MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau und Architektur, Plastik und Kunstsammlungen

Bürger- und Volksschulen. 
219 
und 1 Konferenzzimmer und die aus Zimmer, Kabinett und Küche bestehende Schuldiener- 
wohnung. In beiden Schulen wird durch je eine vom Parterreflur zugängliche Garderobe der 
Zugang in die rückwärts erbauten Turnsäle vermittelt, die durch eine aus zusammenklappbaren 
Teilen bestehende Wand derart getrennt sind, daß selbe leicht zu einem großen, 38 m langen, 
9 m tiefen, und 5 m hohen Saal 
für Festlichkeiten und Versamm 
lungen vereinigt werden können. 
Nebst den Seiten- und Licht 
höfen besteht ein vom Haupt 
trakte, dem Turnsaalgebäude und 
den Garderoben eingeschlosse 
ner, 172 m 2 großer Hofraum, der 
als Sommerturnplatz dient. Die 
Kosten des Baues samt der inne 
ren Einrichtung betragen zirka 
330.000 K. 
Die Volks- und Bürgerschule für Knaben in 
Kaisermühlen, II., Schüttaustraße 42 (Abb. 324 
Abb. 325. 
Lageplan der Schule 
II., Schüttaustraße. 
1: 3000. 
Abb. 324. Volks- und Bürgerschule II., Schüttaustraße. 
bis 326), wurde auf einem Baugrunde von 4703 m 2 
Fläche von 1903—1904 derart erbaut, daß das 
inmitten einer Gartenanlage gegen vier Straßen freistehende, zwei Stock hohe, mit Falz 
ziegeldach eingedeckte Hauptgebäude einen parallel zur Schüttaustraße gerichteten Haupttrakt 
und zwei darauf senkrechte Flügeltraktc nebst einem damit verbundenen ebenerdigen, mit 
Holzzementdach überdeckten Turnsaalausbau samt Annexen gegen die Schiffmühlenstraße mit 
1975 m' 2 verbauter Fläche umfaßt und vor dem Schulgebäude gegen die Schüttaustraße ein 
mit schattigen Bäumen und Gesträuchen umgebener Sommerturn- und Spielplatz verbleibt, 
während die seitlich und hinter dem Gebäude liegenden Teile als Schul- und Pflanzengarten 
angelegt sind. Diese Anlagen und Spielplätze nehmen 
zirka 3728 m 2 Fläche ein. 
Das Schulhaus enthält 12 Lehrzimmer, 1 Zeichen 
saal, 1 Turnsaal samt Ankleideraum, Turnlehrer- und 
Gerätekammer, 1 Kanzlei, 1 Konferenz-, 4 Lehrmittel 
zimmer, eine Schuldienerwohnung samt Waschküche. Im 
linken Flügeltrakte sind die mit einem eigenen Eingänge 
versehenen und von der Schule vollständig getrennten 
Lokalitäten, und zwar ein Saal und ein Zimmer zu ebener 
Erde, ein kleines Duschbad neben den Aborten, samt 
zwei Souterrainräumen dem Vereine „Knabenhort in 
Kaisermühlen“ überlassen. Eine dreiarmige Pfeilerstiege 
mit Granitstufen von P65m Breite vermittelt die Verbin 
dung der 4-4 m hohen Geschosse. Die Kosten des Schul 
baues samt innerer Einrichtung, der Gartenanlagen und 
Spielplätze betragen zirka 300.000 K. 
Das Volksschulgebäude XVI., Wilhelminenstraße96, 
Roterdstraße 1 (Abb. 327 bis 331) wurde 1904 auf einem 
besonders günstig gelegenen, 5050 m 2 messenden Baugrunde derart erbaut, daß unter Ein 
haltung der offenen Verbauungsweise mit 6 m tiefen Vorgärten längs beider erstgenannten 
Straßen und einem Seitenabstandé von zirka 12 m von der Nachbarrealität je ein 40'6m 
Gassentrakt parallel zur Wilhelminen- und Roterdstraße, ein denselben verbindender, 
langer die beiden Eingänge und Stiegenhäuser enthaltender Doppeltiakt gegen 
leithengasse durchaus unterkellert, drei Stock hoch, mit Dachfalzziegeln eingedeckt, einen 
trapezförmigen Hof umgrenzen, der durch einen ein Stock hohen, mit Holzzementdach ver 
sehenen Verbindungstrakt für die Turnlokalitäten abgeschlossen ist. In der Mitte des Hofes 
zwischen den ersteren Trakten ragt das im Souterrain vertiefte Kesselhaus mit seinem Holz- 
zemcntdache zirka L6m über das Hofniveau empor. Dasselbe ist mit den Brennmatenalkellern 
mittels Gleiseanlagen verbunden, welche durch einen gedeckten Gang quer 
Vorgarten bis zur Roterdstraße führen. Die Ausstattung des Schulgebäudes ist 
düng mannigfacher Neuerungen in hygienischer Beziehung durchgeführt 
Abb. 326. 
Volks- und Bürgerschule II., Schüttau 
straße. Ebenerd. 1:800. 
langer 
224 m 
die Sand- 
durch den 
unter Anwen- 
Die Außenseiten er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.