292
Militärgebäude.
wesentlich vergrößert; so im Jahre 1878 durch
Anlage einer photographischen Anstalt, im Jahre
1899 durch den Bau eines Mannschaftswohnge
bäudes und endlich im Jahre 1902 durch den Bau
eines Kanzleigebäudes. Die Gesamtarea dieser Ge
bäude beträgt 9320 m 2 ; davon sind 3946 m 2 verbaut.
Das Hauptgebäude hat über dem Keller drei Ge-
| schosse, zu welchem im Mittelrisalit ein viertes
| hinzukommt. Die durch gedeckte Gänge mit dem
| Hauptgebäude verbundenen Flügelpavillons sowie
die photographische Anstalt haben zwei Geschosse,
das Mannschaftswohngebäude drei, der neue Kanzlei
trakt fünf Geschosse. Die Baukosten betrugen bisher
zusammen rund 1,255.000 K.
Das Militär-geographische Institut (Abb. 425
bis 427) wurde im Jahre 1839 errichtet mit der
Aufgabe der Ausführung der astronomischen und
geodätischen Vermessungen und der militärischen
Landesaufnahme, der Reduktion der Aufnahmen in
. It .. u . , die Kartenmaße, dann der Herstellung und Ver-
vielfalhgung der Karten bei steter Evidenthaltung der vorkommenden Veränderungen. Seine
erste Heimstätte fand dieses zu europäischem Rufe gelangte Institut in dem jetzigen Haupt-
gebaude A (Landesgerichtsstraße 7), das in den Jahren 1840-1842 erbaut und durch sein einen
r«70 S , a fi T S , Kr0nU i ng tra £f nd f Jdrmchen ein Wahrzeichen Wiens geworden ist. In den Jahren
a u-7,7 WU u 65 durch Aufbau eines dritten Stockes erweitert und in seiner äußeren
Architektur verschönert.
Dä mit dem fortwährenden Anwachsen der dem Institute gestellten Aufgaben sowie mit
der Vervollkommnung und ausgedehnten Verwertung der neuen Reproduktionsverfahren auch
Abb. 424. Lageplan der Kriegsschule und des Technischen
Militärkomitees. 1: 3000.