Gebäude für das gemeinsame Heer.
299
Abb. 434. Erzherzog Albrecht-Infanteriekaserne im Prater.
vier bis fünf Sitze und automatischer intermittierender Wasserspülung. Die Beleuchtung der
Kaserne erfolgt mit Steinkohlengas. Die Kosten des Kasernbaues (ohne Grundankauf) be
tragen 1,762.000 K
Erzherzog Albrecht-Infanteriekaserne, II., Santa Lucia-Platz (Abb. 434, 435). Dieselbe
wurde in den Jahren 1894—1896 erbaut und bietet Unterkunft für 1168 Mann und 27 Pferde.
Die Gesamtarea beträgt 27.238 m-, wovon 8027 m 2 verbaut sind.
Die Kaserne besteht aus 1 Offiziers-Wohngebäude, 1 Offiziers-Schul- und Menagegebäude,
1 Unteroffiziers-Wohngebäude, 1 Stabsgebäude, 2 Mannschafts-Wohngebäuden I und II, 1 W ach-
und Arrestgebäude, 1 Augmentationsmagazinsgebäude und 1 Stallgebäude. Das Offiziers-Wohn
gebäude enthält 13 Wohnungen in drei Obergeschossen. Das Offiziers-Schul- und Menage
gebäude besteht aus Tief- und Hochparterre und enthält die Offiziers-Schul- und Speiseräume
mit ihren Nebenerfordernissen sowie eine kleine Offiziersbadeanlage. Das Unteroffiziers-Wohn
gebäude besteht aus einem Keller- und drei Obergeschossen. Es enthält 18 Unteroffiziers
wohnungen. Das Stabsgebäude mit einem Keller- und drei Obergeschossen enthält die Kanzleien,
die Unterkunft für leichtkranke Soldaten, die Mannschaft des Regimentsstabes, die Einjährig
freiwilligen- und die Mannschaftsschulräume, ln den Mannschafts-Wohngebäuden I und II sind
je sechs Kompagnien, und zwar je zwei in einem Geschoß, untergebracht. Im Tiefparterre
sind die Mannschaftsküchen, die Speisezimmer, die Turn- und Fechtsäle angeordnet, außer
dem im Gebäude 1 die Wasch- und Duschräume, im Gebäude II die Marketendereilokalitäten.
Das Augmentationsmagazin besteht aus Souterrain, Hochparterre und erstem Stocke. Die Wasser
versorgung, Kanalisation, Einrichtung der Aborte, des Duschbades und der Waschküche etc.
sind wie bei der Radetzky-Kaserne gestaltet. Die Beleuchtung der Kaserne wird mit elektrischen
Glühlampen bewirkt. Die Baukosten der Kaserne, welche durch die tiefe Fundierung sich
wesentlich erhöhten, betragen ohne Grundankauf 2,100.000 K.
Erzherzog Wilhelm-Artilleriekaserne, II., Vorgartenstraße (Abb. 436 bis 438). Dci bau
dieser nächst der vorbeschriebenen gelegenen Kaserne wurde in den Jahren 1895 1896 aut
einem Grundstücke von 40.522 m 2 Fläche ausgeführt, wovon 9152 m' verbaut sind
Die Kaserne enthält die Unterkünfte für ein Divisions-Artillerieregiment mit Stab und viel
Batterien, einen Munitionspark- und einen Ersatzdepotkadre (435
Mann und 236 Pferde). Das
Offiziers-Wohngebäude,
pebäude.
b Öffiziers-Menage-
a Offizicrs-Wohn-
Abb. 435.
Erzherzog Albrecht-
Infanteriekaserne.
Wohngebäude,
e Wach- und Arrest
gebäude,
f Mannschafts
gebäude,
c Stabsgebäude,
d Unteroffiziers-
Lageplan. 1: 4000.
welches nebst sechs Offi
zierswohnungen Schul- und
Speiseräume und Kanzleien
enthält, ist auf einem von
der Kaserne durch eine
Straße getrennten Grunde
erbaut und hat drei Ge
schosse ober dem Tief
parterre.
Die Kasernanlage be-
Wohngebäude,
g Stall- und Remi
sengebäude,
h Magazin.
steht aus: 2 Mannschafts-
Wohngebäuden, 1 Mittel
gebäude, 7 Stallgebäuden