282
Ingenieurs Donatus Felix von Allio der nordwestlich an den Chor anstoßende Quertract
hlnzugefügt wurde, ist gegenwärtig ein umfassender Ausbau der Kirche im Werk. Den
Plan dazu lieferte der baukundige Stiftskämmerer P. Coloman Krieger, unter dessen
Leitung der Architekt Josef Schömer als Bauführer und für die figürlichen Sculptur-
arbeiten der Bildhauer Franz Erler als künstlerische Hilfskraft fungirem Nachdem zunächst
der schöne Krenzgang und die Freisingerkapelle, ersterer znm Theil unter Mitwirkung des
Wiener Dombaumeisters Friedrich Schmidt, wiederhergestellt waren, ist man seit 1882 an
die Restaurirnng des Äußern der Kirche herangeschritten. Dieselbe soll durch den Ausbau
der beiden Thürme, denen zwei schlanke, fialenumkränzte Spitzhelme zugedacht sind, etwa
in fünf Jahren ihren Abschluß finden. - Auch in Heiligenkreuz wird seit einigen
wahren unter der Leitung des Architekten Avanzo an einer Wiederherstellung der baufällig
gewordenen und durch barocke Einbauten entstellten Stiftskirche gearbeitet. Der Orgelchor
und die Kanzel wurden bereits in vollendeter Steintechnik neu ausgeführt. Andere Stücke
werden folgen. — Der hier zu neuer Geltung gelangte mittelalterliche Stil beherrscht
auch die wenigen kirchlichen Neubauten, welche im Lause des Jahrhunderts in Nieder
österreich entstanden sind. Es sind meist Werke von kleinen Dimensionen, aber von
gediegener Ausführung und ansprechender, stilreiner Gestalt. Wir nennen die von dem
Architekten Richard Jordan erbaute gothische Kirche in Hütteldorf, die Kirche der Gemeinde
Au von Ludwig Wächtler, die von demselben Architekten herrührenden Gruftkapellen zu
Ebreichsdorf und Gars am Kamp, denen noch manches andere zierliche Werk ähnlicher
Art angereiht werden könnte.
Dominirend, wenn auch nicht mit gleicher Ausschließlichkeit erscheint der mittel
alterliche ^til auch in den im Laufe des Jahrhunderts entstandenen oder wiederhergestellteu
größeren Schloß bauten, welchen ja im Zeitalter der Renaissance ebenfalls noch lange der
burgenartige Charakter anhaften blieb. Erst neuerdings ist ein Umschwung zu Gunsten
des modernen Stiles bemerkbar. Von hohem Interesse als Werk des Wiener Altmeisters
hellenischer Architektur, Theophil Hansen, ist der in den Formen reichster Spätgothik
dnlchgeführte prachtvolle Neubau des Schlosses Hern st ein, Eigenthum Seiner kaiserlichen
Hoheit des Erzherzogs Leopold. Der malerische Schmuck der Gemächer des Schlosses rührt
von Rahl und seinen Schülern Bitterlich, Eisenmenger, Griepenkerl und Hofmann her;
die kostbare Ausstattung an Bronze- und Holzarbeiteu, Mobilien und Gerüchen lieferten
die ersten Meister der Wiener Kunstindustrie. Ein stattliches Werk des früheren Dom-
bauineisters von St. Stefan Leopold Ernst, fortgesetzt von dessen Sohn Hugo und dem
Architekten L. Wächtler, ist der gleichfalls im gothischeu Stil ausgeführte Neubau des
gräflich Breuner schen Schlosses Grafen egg unweit von Krems. Luftige Galerien, Balkons
und abgetreppte Giebel beleben die Massen des ausgedehnten Gebäudes, welchem der