MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 2. Abtheilung: Niederösterreich

77 
Cement das Gebirge in zahlreichen Steinbrüchen erschlossen ist. Noch klarer lassen sie sich 
an der Vertheilung jener Ablagerungen erkennen, welche der oberjurassischen und Kreidezeit 
angehören. 
Alle der Centralkette auf- und angelagerten Kalkmassen haben sich allmälig empvr- 
gehoben, die Meerenge zwischen den Alpen und dem böhmischen Festland wurde 
verschmälert und das abgesetzte Material zeigt nunmehr jene durchgreifende Veränderung, 
welche von da ab in der vorzugsweise mergeligen und endlich sandsteinartigen Beschaffenheit 
Der KMrbrumim. 
desselben ihren Ausdruck findet. Damit waren die Bedingungen zur Entstehung jener 
äußeren alpinen Nebenzone gegeben, die wir als Wiener Saudsteinzone bezeichnet haben. 
Dem Alter nach gehört dieselbe der jüngsten, der mesozoischen (secundaren) Zeiten, das ist 
der Kreidezeit, sowie theilweise einer noch jüngeren (alttertiären) Zeit an. Aus Wiener 
Sandstein und den ihn begleitenden Mergeln ist der Hermannskogel, der Kahlen- und 
Leopoldsberg anfgebaut und das ganze Gebiet des Wienflnsses liegt in seinem Bereiche. 
In den großen Steinbrüchen von Sievering und Grinzing, an der Lehne des Donauthales 
von Nußdorf bis über Greifenstein und St. Andrä hinauf wird er abgebaut. Dieses 
Materiale ist es vornehmlich, welches bei der Regulirung der Donau in Verwendung 
kam und in neuerer Zeit wird es zu den Grundfesten unserer Häuser in großer Menge
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.