MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 4

113 
Auch in die Grundmauern der Stuhlweißenburger Kirche Stefans desHeiligen 
waren römische Inschrift- und Reliefsteine eingemauert. In der Umgebung der Stadt 
zerstreut fand man Bruchstücke von Granitsäulen, augenscheinlich Überreste von römischen 
Bauten; diese oder ähnliche Säulen sind gewiß auch bei dem Kirchenban Stefans des 
Heiligen verwendet worden. Die Kirche ist durch drei Ausgrabungen (1848, 1864 und 
1874), sowie ans erhaltenen Beschreibungen bekannt. Aus den zum Theil bloßgelegten 
Grundmauern lassen sich auf die Anordnung, Größe und wiederholte bauliche Erneuerung 
der Kirche Schlüsse ziehen, während die Beschreibungen des Hartwik und Bonfinins ein 
Bild des Hochbaues und des prächtigen Innern geben. Nach alledem war die Kirche eine 
dreischiffige Basilica. Das Mittelschiff schloß nach Osten mit einer halbkreisförmigen 
Apsis. Die festgestellte Breite des Mittelschiffes betrug 12 8 Bieter, woraus sich aus 
die ganz nnverhältnißmäßige Länge von 64 Meter schließen läßt. Die Apsis war von 
zwei freistehenden viereckigen Thürmen flankirt. Ob auch die schmale Westwand zwei solche 
Thürme hatte, ist durch die Nachgrabungen nicht ermittelt, doch scheint es beinahe gewiß, 
daß dieser Bau als Vorbild für die ähnlichen vierthürmigen Kirchen gedient hat. Das 
Mittelschiff war von den Seitenschiffen durch Säulenreihen getrennt, der Estrich bestand 
aus Marmorplatten, der in das Mittelschiff einspringende Chor war durch eine mit 
Schnitzwerk verzierte Schranke abgeschlossen, der Hochaltar stand unter einem von vier 
Säulen getragenen Baldachin (Oidoriuin) und war mit zusammengefügten kostbaren 
Steinen geschmückt. Diese Verzierung war übrigens schwerlich eine Mosaik, vielmehr 
eher eine in Formen geschnittene Stein-Intarsia. Auch war für die Ausschmückung viel 
Gold verwendet. 
Die Beschreibung läßt es namentlich durch diese letzten Einzelheiten zweifellos 
erscheinen, daß die Stuhlweißenburger Kirche nicht nur in der allgemeinen Anordnung 
den altchristlichen Basiliken Italiens entsprach, sondern daß auch die Ausstattung des 
Innern — der Chor, der Altar mit seinem Baldachin und dessen Verzierungsweise — 
mit der Ausstattung und Ausschmückung jener sehr zahlreichen Basiliken übereinstimmte, 
welche in dem uns nähergelegenen nördlichen Theile Italiens und in Dalmatien, besonders 
aber in Istrien vom VI. bis zum XI. Jahrhundert erbaut wurden. Für alle diese Kirchen ist 
die Anordnung der römischen altchristlichen Basiliken Regel; ihr geschnitztes Zierwerk 
dagegen trügt den Charakter der unter byzantinischem Einfluß umgestalteten und zum 
Theil mit barbarischen Elementen gemischten römischen Kunst. Diese Verzierungen 
bestehen neben den aus farbigen Steinen verfertigten Intarsien aus Schnitzwerk in Stein, 
das zwei besondere Hauptkennzeichen aufweist. Die eine Eigenthümlichkeit ist, daß die 
Formen sich flach aus dem Grunde erheben und, statt sich nach abwärts zu runden, kantige 
Ränder haben; die andere liegt in der starken Hinneigung zu Flechtformen. 
Ungarn IV. 8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.