MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 4

534 
Le», Ist es hauptsächlich zuzulch,eiben, daß das Volk des «eißenbnrger Consttats 
,„en,°en,ich,ebenen und folgerichtigen, wenig zu Ex,NMIN neigenden, selbstbewußten 
»lwe I-nft-n Charakter hat, sowie daß sein- Arbeit ausdauernd und erfolgreich ist Mi,' 
« Iw d°ch ist ihm selbstsüchtiger Kramer- 
ge,st fr md gebt,eben, Serne n.iionnle Gesinnung ist stark, dabei jedoch schonend er 
egegnet dem Fremde» m„ Zuvor,onnnenheit, Seiner sonsten Gemüt,Mr, entspricht' -- 
„ß d,e Religion und die religiös, sittlichen G-sichtspnukt- eonseqnen, -nsr-cht-rhalt-n' 
weiden, d,es macht chn aber fveder fanatisch, noch «ornrtheilsooll, und Andersglönbige' 
fmden hier stets Duldung, ja Achtung, Diese Eig.nthümlichkeit und Th-rakt-rbildnn, 
s°,a» 7'"7.°7 ""E°r der Mrkenherrschas, und in der daran,, 
f g-nde» Zeit hing das Bo» größten,Heils dem resormirten B-k-nntniß an. Im bongen 
H-. H,hundert ivmde die Bekehrung znm römisch-katholischen Glauben in diesen, Lomitate, 
- " 77'", H-sp'förd-rer dieser geistlichen Rückeroberung waren mi, 
st»7,ts b'7 "7 d"-chg-«f.,,d°r. allem trotzden, 
st ',7- - li »-dersgl-nbigen, d,° Achtung oor 
std-r '°l,g,°t-„ Ub-rz-ngnng im Genmthe dieses Bockes „nausrottbar f-stg-wnrz-lt, 
g„,war,,g g,b, es ,n dem Comitate etwa IjS,«0 Römisch-Katholische SS t«0 
S«i77in7' E» Inden und etwas über w°ck 
D,e B-oölkernng des Weißenbnrger «omitates ist in, «l,gen,-ine» von fröhlichem 
Tenche,amen,, man ßngt und reim, gern, bei festlichen Zusammenkünften, -ns Hochzeiten 
N -en-sesten, Kirchtage, werden altgewohnte gleich,-.,,ende Gelegenhestse.rmina 
«orgetrag.,,, wogegen keine N-ignng herrscht, neue Lieder und Verse zu dichten, viel,„ehr 
Leder und B-rfe anderer Gegenden h,rübe,genommen werden. Selbst der 
d-n'"-eI777""' """ '^stmatifchen Consegnenz «nsdrn« verliehen, Reben 
Stear ! l/! "i k°"'l'°g>,che,> Wirthshansoergnngungen kommen kanm irgendwelche 
Stegre, .Unterhaltungen vor; dagegen erhiil. sich, ans engere Bekanntenkreise b-schrönk, 
wird dst Lnüb ^ Schweine,ch,achtens. Herzhafter und allgemeiner 
«irchweihfesten " " ^ 2» der Haupt,irchenseste und bei 
gefeiertest, 777 ^7' 77'" ''^""^rs di- Hochzeiten mit viel fröhlichem S-tös- 
ei, .„,7 , 7'"' ' ° ^ »«*> «Wd durch Verbot- die Hochz.itsgelage 
m-uschr-nke», D,e Shnoden der r-formirt-n Kirche erließen zahlreichemd sehr inj 
°7st«"n 7en7l7"7^°7 Lustbarkeiten 
- , H nte b-dar, e. dergleichen nicht mehr, aber auch j-ßt noch feiert man die 
Höchst,.-,,- vhne Unterschied der Consefsion, nicht „nr in. ohne-7, breiten 7--.".7-'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.