MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 4

600 
an die Ohren der weinenden Frauen und Kinder. Dann auf einmal verstummte der Ton, 
Dunkelheit und Sturm und Woge verschlangen die Sänger der heiligen Lieder. Im 
Jahre 1868 entstand bei helllichtem Tage plötzlich ein gewaltiges Sturmwetter und 
begrub 18 Fischer aus Balatonsö-Kajär unter die anfgethürmten Schollen des aufgerissenen 
Eises. Ein neunzehnter Fischer blieb unerklärlicher Weise unter dem Schollengeschiebe am 
Leben. Zn Hunderten wissen die Uferleute solche und ähnliche Fülle zu berichten. 
Die Uferleute sprechen auch fast nur von solchen Dingen. Lieder, Sagen, Volks 
märchen, alte überlieferte Erzählungen über den Plattensee kennt das Volk wenig. 
Allenfalls wird erzählt, daß einst, in uralten Zeiten, an der Stelle des Plattensees ein 
Torf gestanden habe, das aber versunken sei und daß der Klang seiner Kirchenglocken 
zuweilen auch jetzt noch aus den Tiefen der Gewässer emporklinge. Diese fromme Sage 
ist schon ein Kind der christlichen Zeit und kommt auch nicht dem Plattensee allein zu. 
Auch an den Ufern anderer größerer Seen ist ähnliches Gerede heimisch. 
Die Wissenschaft hat, wie wir bereits erwähnten, erst in den letzten Jahren 
begonnen, sich mit dem Plattensee fachmännisch zu beschäftigen. Wenn die zoologischen und 
botanischen Forschungen beendet sind, wird die Fachwissenschaft in der Kenntniß der 
mikroskopischen Thiere und Pflanzen einen Fortschritt zu verzeichnen haben. Dies ist 
schon nach den bisherigen Ergebnissen dieses Strebens als sicher anzusehen. Obgleich 
nämlich die mit großem Eifer betriebene wissenschaftliche Forschungsarbeit noch keineswegs 
beendigt ist, sind dennoch bereits zahlreiche neue Arten festgestellt. Vor zehn Jahren kannte 
man von den wirbellosen Thieren des Plattensees kaum 70 bis 80 Arten und gegenwärtig 
sind schon 438 Arten beschrieben und eingetheilt, worunter mehrere, die eine Erweiterung 
unseres zoologischen Wissens bilden. Die Zahl der Fischgattungen beträgt 28. Diese sind 
Wohl von Otto Herman in einem ausgezeichneten Werke beschrieben, allein auch sie wurden 
einer neuerlichen fachmännischen Beobachtung unterzogen und werden in den nächsten 
Publikationen der Plattensee-Commission neu bearbeitet werden. 
Ebenso reich wie an Mikrozoen, ist der Plattensee auch in seiner Mikroflora. 
Die botanischen Beobachtungen haben bisher einen wunderbaren Artenreichthum der 
herrlichsten Moose, Algen und Flechten an das Tageslicht der Wissenschaft gefördert. 
All dieses Material und so auch die höher entwickelten Pflanzen (Wassergras, Rohr 
und Schilfarten u. s. w.) wird die Plattensee-Commission in einem großen Werke, 
dessen Erscheinen bevorstcht, dem für die Wissenschaft empfänglichen größeren Publikum 
zugänglich machen. 
Zn erwähnen ist noch, daß wiederholt davon die Rede war, ob der Plattensee nicht 
trocken gelegt werden könnte und welcher Nutzen sich daraus für das Land und insbesondere 
für die Eigenthümer des Seebeckens ergeben würde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.