MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 6

eines der schönsten öffentlichen Gebäude der Stadt; das Directionsgebäude der Szamvs- 
thaler Eisenbahn, die Finanzdirection, das Post- und Telegraphengebäude, das Rudolfs- 
Krankenhaus in schönem Park, das neue zweistöckige Gymnasium und die Honvödkaserne. 
Außer den zahlreichen Wohlthätigkeits- und Culturinstituten der Stadt ist ferner der 
1898 gegründete historisch-literarisch-ethnographische Verein des Comitats hervorzuheben, 
dessen Museum bereits eine Anzahl interessanter Gegenstände enthält. 
Mit Dees ist die GemeindeDees-Akna(2300 Einwohner) schon fast zusammengebaut; 
sie hat Salzbergwerke, die schon von den Römern ausgebeutet wurden. Die Hohlräume 
der alten Gruben sind mit salzigem Wasser gefüllt, das zu Badezwecken verwendet wird. 
Um die verschiedenen Gegenden des Comitats im Einzelnen zu überblicken, geht man am 
besten von Dees aus, von wo nach Ost, Süd und Nord drei Hauptthüler und nach Norden 
auch eine verkehrsreiche Landstraße zieht. Sie führt nach Nagybanya, durch anmuthige 
Thäler und über waldige Höhen, deren landschaftliche Reize den Reisenden erfreuen. 
An diesem Straßenzug ist die erste Ortschaft Alsö-Kosaly (1300 Einwohner). 
Die Römer hatten hier einen befestigten Lagerplatz, von dem noch Spuren erhalten sind. 
Im nördlich lausenden Thale liegen Felsö-Kosäly und Pecsötßeg, dann Hollömezö, 
wo die 681 Meter hohe Wasserscheide nördlich vom Dorfe eine herrliche Aussicht bietet. 
Wenn man sich mit der Landstraße zur Berghöhe hinangeschlängelt hat, drücken sich alle 
die Berge, die in der südlichen und westlichen Gegend ein solches Kreuz und Quer von 
engen winkligen Thälchcn bilden, und über alledem steigt gegen Nordost Plötzlich der 
dreifache Gipfel des Czibles auf, und mehr gegen Nordwest der Satorberg und die Rotunda. 
Ringsum, soweit das Auge reicht, nichts als das Grün von Eichen, Buchen und Tannen, 
das die Berge umkleidet, und geradeaus das immer breiter werdende Thal des Läpvs, 
dessen Silberband sich in der Tiefe dahinwindet. 
Westlich von Alsö-Kosaly liegt unfern das Dorf Kaplyon,mit einem der schönsten 
Schlösser des Comitats; es gehörte einst Stephan Bocskay und gelangte später in den 
Besitz der Grafen Haller. Im Schloßhofe hat der Archäologe Karl Torma jenen römischen 
Jnschriftstein entdeckt, der ihn zum Studium des Limes Dacicus, des römischen Grenz 
walles anregte. Über Kaplyon hinaus, wo das engere Szamosthal beginnt, liegt das 
rumänische Dörfchen Kapolna. In alter Zeit war es eine Stadt. Hier schloß im 
September 1437 der gegen die aufständischen Bauern ins Feld ziehende ungarische Adel 
den Bund mit den Nationen der Szekler und Sachsen. Weiter nordöstlich liegt Galgö, 
am Szamos und wiederum nordöstlich von hier öffnet sich ein enges Thal, gegen 
Blenkemezö hin. Bei diesem Dorfe nimmt das Thal von Nordwest her ein noch 
engeres Thal auf, in dem der Bäbabach herabkommt. Hier liegt das Dorf B äba, in 
dessen Nähe man eine der interessantesten Naturscenerien des Comitats, die Babaer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.