MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 6

360 
alkalischen Mineralwässern. Der Horgäczbrunnen und die Hanköquelle enthalten auffallend 
viel Natrium-Bicarbonat, Kochsalz und Kohlensäure und sind mit den Gleichenberger 
Quellen gleichwerthig. 
Rechts vom Thale des Horgaczbrunnens ist eine Stelle, der Terret, wo sich die 
Station einer Industriebahn befindet. Dieser Eisenbahn entlang erreicht man alsbald den 
Sisakföberg, auf dessen Höhe von 400 Meter als Fortsetzung der Eisenbahn eine Dampf 
seilrampe von 1260 Meter Länge emporführt. Von der oberen Station hat man eine 
entzückende Aussicht. Rechts, links und geradeaus erheben herrliche Berge ihre Wald 
häupter, hinten aber grünen und gleißen die Getreidefelder der Häromßeker Ebene. Eine 
17 Kilometer lange Gebirgsbahn führt von hier durch den Tannenhochwald. Steilen 
Felswänden entlang, überbrückte Abgründe kreuzend und in engen Vergschluchten geht es 
stark abwärts, und mit einer Schwenkung ins Thal des Baßkabaches hinein zu zwei 
Sägeanlagen, der Josefsanlage zu Gyulasalva und der Gabrielanlage zu 
Kommando. 
Von den Sägeanlagen kann man gegen Südwest auf etwas vernachlässigter, doch 
ziemlich gangbarer Fahrstraße die Höhe des Papolczköz erreichen, wo sich wieder ein 
herrlicher Blick eröffnet. Rechtshin schimmert der Kirchthurm von Koväßna, und 
herwärts davon nistet in einer Vertiefung das Dörfchen Körös, wo 1798 einer 
der größten ungarischen Gelehrten, der unsterbliche Tibetreisende Alexander Csoma von 
Körös, geboren wurde. 
Am Fuße der Alpen liegt das Dorf Papolcz, und im benachbarten breiten Quer- 
thale die volkreiche Szeklergemeinde Zägon, wo die Wiege Clemens Mikes' stand, dieses 
Idealbildes von echter SzMertreue, dem man auch die kostbaren „Briefe aus der Türkei" 
(lloröüoi-sLäAi loveleü) verdankt. Unterhalb von Zägon liegt Fel-Doboly auf dem gegen 
Nord gewandten Abhange eines Vorberges des Bosaugebirges (Bodza), und nördlich 
davon Kis- und Nagy-Borosnyö, letzteres mit einer schmucken Hügelkirche und 
hübschen Curien. 
Von der Höhe des Popolezköz überblickt man der Reihe nach die Dörfer im Thale 
des Feketeügy. In den Querthälern und auf den sanften Abhängen der Ostseite des gegen 
über aufsteigenden Bodoker Gebirges folgen sich südwestlich von Torja in dichter Reihe: 
Futäsfalva, Jkafalva, mit dem verfallenden Rundthurm der Burg Jka, Also- und 
Felsö-Csernäton, Albis und Dälnok, der Geburtsort Georg Dözsas, des berühmten 
Bauernführers im Aufstande von 1514. Weiter gegen die Ebene her folgen Maksa, 
Ereszteveny und Varhegy, wo auf einem vom Feketeügy umflossenen Hügel die 
Trümmer der Burg „Szttely banja" (den Szäkler reut's) stehen. Nach der Überlieferung 
wurde diese Burg durch Johann Sigismund gleichzeitig mit der Udvarhelyer Burg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.