MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 6

578 
Jahre 1278 und ging durch die Hände berühmter Herren, wie der Orßägh von Gut, 
Johannes Hunyadis, des Königs Matthias, Giskras, der Bänfi, Johann Corvins. Der 
Burgberg steigt dicht am Maros auf und seine Flußseite, die südliche, ist eine schwindel 
erregende Felswand. Auch der östliche Abhang ist steil, im westlichen aber öffnet sich eine 
Thalspalte, in deren Tiefe ein Gebirgsbach rieselt. Die Burg ist auf drei Seiten von 
einem den Berg umziehenden Mauerwall umgeben. An der Westseite erkennt man noch 
deutlich den dreifachen Pfeiler der Zugbrücke und das Fundament der äußeren Bastei. 
Im sechseckigen Burghofe erheben sich noch drei Thurmstümpfe und auch die Lage der 
einstigen Säle und Zimmer ist deutlich zu erkennen. 
Im Marosthale liegt ferner Tö tvarad, einst ein namhafter und ziemlich be 
völkerter Marktflecken. Auf dem steilen Felsrücken über dem Orte sieht man kau», noch 
die Grundfesten der einstigen starken Burg. Östlich liegt Soborsin, am Fuße eines 
zuckerhutförmigen Berges, mit einem herrschaftlichen Schloß, das im XVlII. Jahrhundert 
durch Baron Andreas Forray erbaut wurde. Es liegt jetzt verödet in seinem schönen Park. 
Das südungarische Gebirgsland erstreckt sich vom Maros südlich bis zur 
unteren Donau; seine westliche Grenze stößt schon an die Ebene des großen Alföld, 
die östliche aber an das Hunyader Comitat und Rumänien. Es gliedert sich nach den 
einzelnen selbständigen Gebirgen folgendermaßen: Sein nördlicher Theil enthält zwischen 
den Flüssen Bega, Temes und Bißtra den Gebirgsstock der Rußka-Pojana, aus 
dessen Mitte etwa die höchsten Gipfel, Bagyes (1380 Meter)und Rußka (1359 Meter), 
aufsteigen. Von diesem Gebirge zweigt zwischen den Flüssen Mga und Maros ein 
längerer Bergzug westlich ab, erhebt sich aber nirgends über 440 Meter. Westlich vom 
oberen Temesthal liegt das Gebirge Szemenyik-Plesuva, das von Nordost zu 
Südwest verläuft und in seinem nördlichen Theile den Szemenyik (1447 Meter) und 
die Piatra-Nedei (1438 Meter), im südlichen die Plesuva (1159 Meter) enthält. 
An dieses Gebirge stößt westlich das Südnngarische Erzgebirge, das aus dem 
Dognäcskaer Gebirge (809 Meter) zwischen den Flüssen Karas und Berzava und dem 
noch niedrigeren Aranyosgebirge besteht. Die Gebirge südlich vom Nerathal bis zur 
Donau bilden drei Gruppen: im Westen das Lokvagebirge, in der Mitte das Almäs 
gebirge, in Osten das Orsova-Mehadiaer Gebirge. Im letzteren, das mit den 
serbischen Gebirgen die Engpässe von Klissura und Kazan bildet, ist die Szvinjaczamäre 
(1226 Meter) der höchste Gipfel. Schließlich weist die Gegend östlich vom Temes- und 
Csernathal das Godjän-Szärkö-Gebirge, das höchste Bergmassiv der Krassö- 
Szörenyer-Alpen aus, mit drei hohen Gipfeln, dem Gugu (2294 Meter) an der Grenze 
gegen das Hunyader Comitat, dem Mnrariu (2231 Meter) dicht an der rumänischen 
Grenze und dem Domogled (1190 Meter) östlich vom Csernathal. 
V 
ii 
' 
r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.