MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 1

319 
Das erste Blut, mit welchem Attila das Schwert des Kriegsgottes weiht, ist das 
seines eigenen Bruders Buda, welcher lieber die Donau und Theiß entlang eine Heimat 
gründen, als in blutigen Schlachten Ruhm gewinnen will und die Burg Buda erbaut 
und nach seinem Namen benennt, — wofür Attila ihn tödtet. Und nach jedem Feldzug 
kehrt der große Welteroberer wieder zwischen Donau und Theiß zurück, wo seine Haupt 
stadt steht, aus Holz gebaut. Den steinernen Mauern ist er feind und stürzt sie, die Wälle 
von Byzanz hat er bereits niedergelegt, den Kaiser gedemüthigt. Chrysaphius, der Eunuch 
aus Byzanz, will dies meuchlerisch mit dem Dolche rächen, indem er Attilas eigenen 
Gesandten Edekon besticht. Dieser geht scheinbar darauf ein, sendet aber Attila Knude vom 
Anschlag. Der griechische Kaiser schickt dem Hunnenkönig, um ihn zu versöhnen, eine 
Gesandtschaft ans Ufer der Theiß. Den großartigen Empfang hat Priscus Rhetor 
folgendermaßen geschildert. Die anlangenden Gesandten wurden zuerst von den Frauen 
vornehmer Hunnen empfangen, welche sie mit keuscher Umarmung begrüßten. Diese Sitte 
war nicht von der türkischen Race entlehnt, die ihre Frauen vor fremden Augen verbirgt 
und für Wesen hält, welche tiefer stehen als die Männer. 
Die Gemahlin des Königs selbst, Kerka (oder Reka), empfing, von ihren Frauen 
umgeben, die Gesandtschaft; die hunnischen Frauen beschäftigten sich mit Gold- und 
Perlenstickerei, denn bei den prachtliebenden Hunnen bedeckten die Ritter nicht nur sich 
selbst, sondern auch ihre Pferde mit Geschmeide und Stickereien. Nur der König allein war 
einfach, an ihm war nichts Glänzendes. Sein Gewand ist schmucklos, kein Kleinod daran, 
an seinen Waffen keine Spur von Gold, sein Thron ein einfacher Holzstuhl. Kalt empfängt 
er die Gesandten, wirft ihnen jedoch den meuchelmörderischen Anschlag mit keinem Worte 
vor. Von den Überläufern seines Volkes sagt er, daß er gegen seine Knechte zu kämpfen 
sich nur schäme, aber nicht fürchte. 
Auf den Abend lud er die Gesandten zum Gastmahl ein. Reihen weißgekleideter 
Frauen standen geordnet bis zum Saal des Gelages, ihre weißen Schleier spannten sie 
als Himmel aus über den Chor der Jungfrauen, welche nationale Lieder sangen. Vor 
seinem Palaste begrüßte den König die Gemahlin seines Lieblings Onegisius nebst ihren 
Frauen, indem sie ihm nach Volkessitte Fleisch und Wein (auf einem silbernen Tischchen) 
bot; der König aber, hoch zu Roß, kostete und dankte. In dem ungeheueren Prunksaale, 
der von Gold und edlem Gestein erstrahlt und auf kunstreich geschnitzten Säulen ruht, 
stehen Tische mit weißen Tüchern gedeckt und ächzen unter der Last goldener und silberner 
Schüsseln und Becher; jeder Gast erhebt erst einen Becher auf das Heil des Königs und 
dann wird an den Tischen Platz genommen. Nur Attila allein speist auf einem Holzteller 
und trinkt aus hölzernem Becher, nichts von all den Gängen berührt er, nur gebratenes 
Fleisch. Um die Mitte des Gastmahles läßt der König einen Becher füllen und bringt ihn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.