MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 1

458 
Bottich gewöhnlichen Mostes mehr oder weniger Trockenbeeren beimischt. Das Maß der 
Trockenbeeren ist an der Tokajer Hegyalja die „Butte", welche etwa dreizehn Liter 
enthält. Der Most und fertige Wein werden nach Gönezer Fässern gemessen, welche 
durchschnittlich 110 bis 135 Liter enthalten. Wird nun einem Gönezer Fasse eine Butte 
zu Brei zerstampfter Trockenbeeren beigemischt, dann ist der Ausbruchwein weniger süß, 
also dünner; thut man jedoch vier bis fünf Butten Trockenbeerenbrei in ein Gönezer 
Faß Most, dann ist der Ausbruch dunkler, dicker und süßer. Wenn also die Tokajer Weine 
als ein-, zwei-, drei-, vier-, fünfbuttiger Ausbruch classificirt werden, so bezeichnet dies die 
Anzahl der Butten voll Trockenbeerenbrei, die einem Gönezer Faß voll Most beigemengt 
sind. Die besonders gesammelten Trockenbeeren werden also dem Inhalt des Sammel 
bottichs entsprechend zugetheilt und in einem kleineren Bottich portionenweise völlig zu 
Brei zerstampft. Auf den zerstampften Brei gießt man nun die berechnete Menge von 
Most und läßt die Mischung bei wärmerem Wetter zwölf, bei kälterem achtundvierzig 
Stunden lang stehen, nicht ohne sie mehrmals im Tage umzurühren. Endlich wird der 
Most durchgeseiht und in dichten Trebernsäcken ausgetreten. Die durchgeseihte und aus 
getretene Flüssigkeit wird zusammengemischt, in Gönezer Fässer gefüllt und so in ziemlich 
kalte Keller gestellt, welche in den Felsen gehauen sind und nur eiuen schmalen Eingang 
haben. Da entwickelt sich denn im Laufe einiger Jahre der Wein. 
In Jahrgängen, welche nicht so viel Trockenbeeren hervorgebracht haben, daß es 
der Mühe Werth wäre sie zu sammeln und zu verarbeiten, wird kein Ansbruch bereitet, 
sondern nur „Szamorodni", welches dem Slavischen entlehnte Wort etwas Natür 
liches, von selbst Wachsendes, oder Ungekünsteltes bedeutet. Zu diesem Behuf füllt man 
die zum Theil geschrumpften Trauben in Säcke und preßt sie in Bottichen aus; der aus 
gepreßte Saft wird sogleich in Gönezer Fässer gefüllt, die Trebern aber werden aus den 
Säcken in Bottiche geleert und stark mit den Füßen getreten; hierauf wird der Most wieder 
zurückgeschüttet und bleibt bis zur ersten Gährung mit dem Saft zusammen, während 
welcher Zeit er öfters umgerührt wird. Schließlich wird der Saft durch Säcke durch 
getreten und in Fässer gefüllt, die Trebern aber werden durch Pressen, welche aus starken 
Balken eonstrnirt sind, gepreßt. Der „Szamorodni" ist nicht süß, aber doch ziemlich glatt 
und auffallend stark und aromatisch; er erfreut sich in Rußland und besonders Russisch- 
Polen großer Beliebtheit. Ans solchen gewöhnlichen Trauben, zu denen man keinen 
Trockenbeerenbrei thut und von denen bei der Weinlese die geschrumpften Beeren abgepflückt 
wurden, macht man den gewöhnlichen Wein, der dennoch ziemlich stark ist und das Wässern 
durchaus nicht verträgt. 
Der zweite Weinbezirk des Landes, sowohl was die Menge, als auch was die 
Güte des Erträgnisses betrifft, ist die Plattensee-Gegend, dieser anmuthige Kranz, der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.