08
Ladislaus starb ohne männliche Nachkommen und die Nation erhob seinen Neffen
Koloman, den älteren Sohn Gezas, auf den Thron. Koloman, obzwar ursprünglich für
den geistlichen Stand erzogen, fühlte sich doch berufener zur Herrschaft als zur Hand
habung des bischöflichen Hirtenstabes, bestieg den Thron und verlieh seinem jüngeren
Bruder Almos einen Theil des Landes als Fürstenthum.
In dem wissenschaftlich gebildeten und eben deßwegen vom Volke „Uön^vssLülmürw
(„Bücher-Koloman", „Bücherkönig") genannten Herrscher paarten sich hoher Verstand
und ein weiter geistiger Gesichtskreis mit starkem Willen und festem Charakter. Die düstere
Darstellung mancher heimischen Chroniken, welche ihn zu einem Krüppel und einem
moralischen Ungeheuer machen,
wird durch das ganze Leben Kolo-
mans widerlegt. Diese mißgünstige
Schilderung erklärt sich aus dem
Haffe eines Parteimannes, der an
Almos, den Koloman blenden ließ,
und an dessen Familie festhielt.
Sie erklärt sich weiterhin aus der
Befangenheit des Chronisten, der
das Verhalten Kolomans gegenüber
den durchziehenden zügellosen Hor
den der Kreuzfahrer nicht verstand,
während Koloman nur den Troß
züchtigte und auseinanderjagte,
dagegen die ritterlichen Scharen
— unter Gottfried von Bouillon —
mit Ehren empfing und ihnen den Durchzug gestattete (1096). Der gelehrte König, dem
an Wissen kein damaliger europäischer Fürst gleichkam, war gezwungen, den größten Theil
seiner Herrscherzeit mit äußeren und inneren Kriegen zuzubringen.
Die Kroaten, welche sich gegen die Herrschaft seines jüngeren Bruders Almos
aufgelehnt hatten, zwang Koloman mit bewaffneter Hand zur Anerkennung der Ober
hoheit der ungarischen Krone. Er nahm Zara vecchia an der Meeresküste ein und hatte
die Absicht, die dalmatinischen Städte zu erobern, um sein Reich zur Seemacht zu erheben.
Zur selben Zeit wurde Europa von der fieberhaften Begierde ergriffen, das heilige
Grab den Händen der Ungläubigen zu entreißen. Die erste Krenzfahrertruppe stand schon
im Mai 1096 unter der Anführung von Walter Habenichts an der Grenze Ungarns und
verlangte und erhielt auch den freien Durchzug durch das Land. Bei Semlin fingen
Das Siegel König Kolomans.