MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 1. Abtheilung

190 
Mit dem Tode Mathias' brachen für Preßburg, wie für das Land, traurige Zeiten 
an. Zwar hatte der am 7. November 1491 zu Preßburg geschlossene Friede den bis zum 
Kriege gesteigerten Zwistigkeiten zwischen Kaiser Friedrich und dem römischen König 
Maximilian einerseits, Mathias und nach ihm Wladislans II. anderseits ein Ende 
gemacht, dafür aber traten die Türken immer drohender auf und die Abwehr gegen sie 
wurde unter der Herrschaft des schwachen und armen Wladislans immer unbeholfener. Sein 
unglücklicher Sohn, König Ludwig II., flüchtete im September 1520 vor der ausgebrochencn 
Pestilenz nach Preßburg. Von hier erließ er am 5. Februar 1524 an König Heinrich von 
England jenen Brief, in dem er die durch die Türkennoth heraufbeschwornen traurigen 
Umstände seines Landes schilderte und die christlichen Nationen zu Hilfe rief. 
Nach der Unglücksschlacht bei Mohäcs hielten die Türken anderthalb Jahrhunderte 
lang ein Drittheil des Landes besetzt. Preßburg lag zwar außerhalb ihres Eroberungskreises, 
doch machte sich die bedrängte Lage des Landes in ihren Folgen auch hier nicht wenig fühlbar, 
obgleich statt der eroberten Landeshauptstadt nunmehr Preßburg Metropole war. Nach 
der Erwählung Ferdinands I. wurde es im Jahre 1536 durch das Gesetz als zeitweilige 
Landeshauptstadt erklärt. Es fand da die Krönung von 11 Königen und 6 Königinnen 
statt, dagegen hatte die Stadt mittlerweile auch schwere Belagerungen durch die Schaaren 
Bocskahs, Bethlens und Tökölys ausznhalten. Bis zur Zeit Josefs II. war sie zwar Sitz 
des größten Theils der obersten Staatsbehörden, an Stattlichkeit und Glanz der äußeren 
Erscheinung aber nahm sie bedeutend ab. Unter Maria Theresia begann für sie eine neue 
Epoche. Das Schloß wurde glänzend ausgebaut und diente derTochter derKönigin, Christine 
und deren Gatten, Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen, dem königlichen Statthalter 
von Ungarn als ständiger Wohnsitz; aber auch die Königin selbst weilte gern auf dem 
aussichtsreichen Hügel, zu welchem Zweck sie hart am Schlosse ein besonderes Gebäude, das 
(seither gänzlich verschwundene) Theresianum aufführen ließ. Hier nahm sie die Huldigung 
der Nation entgegen, hier hörte sie den ewig denkwürdigen Ruf: ,Vitam et san^ninsin!" 
und hier decretirte sie die Begründung der ungarischen adeligen Leibgarde. Als im Jahre 
1784 der Statthaltereirath nach Ofen verlegt wurde, hörte zwar Preßburg auf Landes 
hauptstadt zu sein, doch wurden auch fernerhin die Reichstage, mit wenigen Ausnahmen, 
daselbst abgehalten, bis 1848 ihre endgiltige Verlegung nach Budapest erfolgte. Der letzte 
Preßburger Reichstag wurde am 7. November 1847 durch König Ferdinand V. eröffnet 
und ein halbes Jahr später, 11. April 1848, wiederum durch ihn im Primatialpalais 
geschlossen, wo er vorher vor den versammelten Ständen die 1848er Gesetze sanctionirt 
hatte. Dies war der letzte ständische Reichstag und zugleich der letzte, der in Preßburg berieth. 
Zu Beginn des Jahrhunderts wurde hier nach der Schlacht bei Austerlitz, am 
26. December 1805, der Friede zwischen Napoleon I. und Kaiser Franz II. geschlossen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.