MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 1. Abtheilung

247 
zum anderen zu gehen hat. Mit Recht sahen darin Manche das Bild der ursprünglichen 
magyarischen Landbesetznng, bei der familienweise, in bestimmten Entfernungen vvn ein 
ander, Lager geschlagen wurde. Sehr häufig begegnet man uralten Ortsnamen. Die Namen 
Billa Ärpäd, Villa Vitez, Balvänyviz (--Götzenwasser), Poganysziget (^- Heideninsel) 
und andere kvmmcn schon in unseren ältesten Urkunden vor. Groß ist die Zahl der gleich 
namigen Ortschaften, die blos durch ihr Epitheton vvn einander unterschieden werden. So 
gibt es auf einem Gebiet von einer Wegstunde Durchmesser zwölf Ortschaften Namens 
Eine Tanya im Kleinen ungarischen Alföld zur Winterszeit. 
Karesa. Sehr viele von den einst blühenden Ortschaften sind jedvch zugrunde gegangen. 
So lagen zur Zeit Belas IV. in der Komorner (unteren) Schütt 46 Dörfer auf einer 
Strecke, wo es jetzt kaum 20 gibt. 
Zwischen dem Komorner und Preßburger Theile der Insel Schütt liegt die dreieckige 
Insel Csilizkö z eingekeilt, die zum Raaber Comitat gehört. Diese größte Binneninsel der 
Schütt ist durch dasFlüßchen Csiliz umsäumt, das aus den Sümpfen in den Gemarkungen 
vvn Böös, Baka und Värkvny entspringt und nach einem Laufe von etwa drei Meilen bei 
Erccsi in die große Donau fließt. Gegenüber üem Esilizköz, am rechten User der 4onan, 
erstreckt sich von der Ragendorfer (Rajkaer) Gegend bis Gönyö die umfangreiche Insel 
Kleine Schütt oder Szigetköz; sie ist durch die große Donau und die bei Schandorf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.