MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung

158 
Ortschaften Vigtelke, Gombaßög und Szalöcz, mit Eisenhämmern und Hochofen, ^n 
der Umgebung sind Gärtnerei und Bienenzucht hochentwickelt. Jenseits Szalöcz trägt eure 
ragende Felszacke die Ruine des Klosters der rothen Mönche. Weiterhin liegt das hübsche 
Dörfchen Berzete, mit Schlössern der Familien Mariassy und Hämos. Vor dem Tataren- 
einfall hieß es als königlicher Cameralbesitz Forraßtö. Seine Kirche ist althnfttisch und 
diente einst als Veste; sie ist noch jetzt mit einer dicken, von Schießscharten durchbrochenen 
Steinmauer umgeben. Die Grafen Andrässy haben hier einen Hochofen, der jährlich 
18.170 Metercentner Roheisen erzeugt. 
Im nördlichen Theile dieser bereits erwähnten schönen Ebene liegt die zweite 
größere Stadt des Comitats, Rosenau (Rozsnyö), am Fuße des kahlen Pozsallo oder 
Ochsenbergcs (Ökörhegy), dessen Gipfel eine weite Aussicht gewährt. Rosenau ist eme 
uralte Bergwerkscolonie. Nach Einigen soll es unter Andreas II. entstanden sein, der hier 
sächsische Bergleute angesiedelt habe. Das Stadtwappen zeigt drei Rosen, was ans den 
Ursprung des Namens deutet. Die Glanzzeit Rosenaus reicht bis zur Schlacht bei Mohacs; 
es war damals ein wahres Californien, wo selbst Danziger und Brüsseler Kauflente gerne 
Bergwerke erwarben. Später sank der Bergbau immer mehr. Die Stadt hatte unglaublich 
viel Widerwärtigkeiten zu erdulden. Ihre Herren sogar, die Grauer Erzbischöfe, waren 
nicht stark genug, sie gegen die Plünderungen der Raubritter vom Schlage der Bebek und 
die Brandschatzungen durch Böhmen und Türken zu schützen. Die späteren Freiheitskriege 
und nationalen Bewegungen brachten sie aus einer feindlichen Hand in die andere. Durch 
die Religionswirren hatte sie nicht weniger zu leiden. Franz Raköczr U. verhandelte hier 
mit dem Staatsrath vom November bis Weihnachten des Jahres 1706 und im Januar 
1707; auch wurde die berühmte Onoder Abrennntiation insgeheim hier beschlossen. Dre» 
katholische Bisthnm von Rosenau ist 1776 von Maria Theresia gestiftet, bei welcher 
Gelegenheit die Stadt den Titel einer „privilegirten bischöflichen Bcrgstadt" erhielt. Der 
war allerdings blos ein leerer Titel, denn die längst eingegangene Bergwerksindustrw 
konnte nicht wieder belebt werden. Die Einwohner, an die 5000, sind deutschen Ursprungs, 
doch magyarisirten sie sich größtenteils schon im XVI. Jahrhundert. Der geistige und 
materielle Fortschritt der Stadt ist so groß, daß sie darin auch jetzt mit dem Coniitatssitz 
Rimaßombat wetteifert. Von dem umfangreichen, viereckigen Marktplatz aus sieht man 
die große bischöfliche Kirche, das Gymnasium der Prämonstratenser, das ronnsch-kathollsche 
Priesterseminar und das bischöfliche Palais, von dem einst ein Theil die Residenz der 
Jesuiten war. Die Evangelischen haben sich Kirche und Gymnasium abseits an eurem 
rauschenden Gebirgsbach erbaut. Außer diesen beiden Mittelschulen besitzt Rosenau 
MädchewErziehungsanstalten, Waisenhäuser, eine Lehrlingsschnle, ein großes sprtal, das 
in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich aus Spenden des Dr. Kossa und des Bischof»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.