MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung

24 
gehörte ehedem zur Altsohler ärarialen Herrschaft und wurde von der königlichen 
Kammer zu Schemnitz verwaltet. Dann ging es in Privatbesitz über. 1868 wurde es von 
einer durch Neusohler Bürger gebildeten Gesellschaft erworben, die es 1873 an die 
„Österreichische Gesellschaft für Erbauung von Bädern" verkaufte. Diese Gesellschaft 
verkaufte es 1880 einem ihrer Großaktionäre, Georg Andreas Lenoir, der viel auf den 
Park und die Ausgestaltung der Baulichkeiten verwendete, das Ganze aber 1893 seiner 
Geburtsstadt Cassel schenkte, als Stiftungsfonds für ein dort zu erbauendes Waisenhaus. 
Neuestens wird das schöne und ungemein heilkräftige Bad auch vom Auslande her, 
namentlich von Frauen, immer mehr besucht. Um einen Berg weiter liegt der Boröka-erdö 
(-- Wachholderwald, Borovä Hora), ein Lieblingsplatz der Ausflügler von Altsohl; auch 
hier befindet sich ein kleines Bad mit dreißiggrädiger Therme. 
Südlich von hier, eine halbe Stunde weit, stehen zwei Burgen. Die eine ist Burg 
Zölyom (Sohy, nach dem Notare durch den Feldherrn Bors erbaut und 
noch jetzt bewohnbar; die andere, Borsod-Zölyom, nach Rogerius durch die Tataren 
eingeäschert, ist Ruine und heißt jetzt .Unsxka var- (öde Burg). Das Gebiet dieser Burg 
hat Funde geliefert, die beweisen, daß es schon in der Urzeit bewohnt war und daß hier 
in slavischer Zeit eine befestigte Stadt gestanden. Die Ländereien der Burg, mit Jagd 
gründen und Fischereien, erstreckten sich bis Vaczok. In Kovacsfalva wohnten, wie der 
Name beweist, die Burgschmiede, in Ör (Hajnik oder Sztrazsa), Badin und werter oben 
in Motyök das königliche Forst- und Jagdgesinde, längs der Gran und in der Gegend 
von Farkasfalva-Luköcza waren die ausgedehnten königlichen Wiesen zum Theil den 
Fischern zur Benützung überlassen, die von Bncs bis Halaszi hausten. Körömcse ist eine 
Ansiedlung von Leuten des Königs, in Horhat wohnen Jäger und Hundewarter, in 
Bncs, Szacs, Nemeti gewerbetreibende Einwanderer. Kirälyfalva war Besitzung 
der Königin. Nach dem Tatareneinfall, welchem Borsod-Zölyom erlag, ging es an das 
Neubefestigen und Besiedeln, schon im Interesse des Bergbaues. In Folge von Donationen 
sonderten sich aus dem Burgbesitze alsbald neue Gemeinden aus, zum Theil durch Ver 
mehrung der Hörigen von Sohl. Burg Sohl gehörte eine Zeitlang dem Matthäus Csäk. 
Wieder in königlichen Besitz gelangt, wurde sie durch Ludwig den Großen erweitert und 
zum Theil neu aufgebaut. Im Jahre 1382 hatte er hier eine große Zusammenkunft mit 
den Polen. Matthias I. erschien wiederholt in Sohl. Nach seinem Tode gehörte es al» 
Witthnm der Königin Beatrix, und in der Burgkapelle sieht man noch jetzt ein Altarkissen, 
das ihre Handarbeit ist. In den folgenden bewegten Zeiten kam die Burg an Zäpolya, 
Bocskay und an Bethlen, der die heilige Krone von Preßburg hieher schaffte. Ferdinand II. 
verpfändete die Burg an Dersffy, mit dessen Witwe sie dann an deren zweiten Gemal, 
Paul Esterhazy, überging. Im Jahre 1703 wurde sie von den Schaaren Naköczis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.