MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung

428 
römisch-katholische, griechisch-katholische und reformirte, sowie eine Synagoge. Die 
bemerkenswerthen Gebäude sind: die große griechisch-katholische Kirche, das Stadthaus, 
das Obergymnasium, das neue ständige Theater, das Casinogebäude und die groß 
angelegte gräfliche Waarenhalle in der Hauptgasse. Ein altes ärariales Gebäude ist als 
Geburtshaus des Malers Michael Munkacsy mit einer Gedenktafel bezeichnet. Ansehnliche 
Bauten sind die auf städtische Kosten errichteten Kasernen und Spitäler für die gemeinsame 
und Honvedarmee. Ein hervorragender Bau ist das gräflich Schönbvrn'sche Schloß im 
Mittelpunkte der Stadt, mit der Hauptfront gegen den Hauptplatz. Vor seiner Umgestaltung 
im Jahre 1747 bestand das ursprüngliche, ebenerdige, sogenannte weiße Haus blos aus 
einigen Zimmern und einem großen einfachen Saale, der ein Viertheil des Gebäudes 
einnahm und der „Palast" hieß. Dieses Haus war von Nebengebäuden, einem Garten und 
einem geräumigen Hof umgeben, in dem einst Franz Raköczi seine Pferde zureiten ließ. 
In der Mitte des Platzes vor dem Stadthause ist eine kreisrunde Flüche aus 
Anlaß des Tausendjahrfestes mit einem Eisengitter eingefriedet worden. Sie ist für eine 
Reiterstatue des Herzogs Ärpäd bestimmt, zur Erinnerung dessen, daß, nach dem 
Anonymus Notarius, die Magyaren bei der Landnahme, nachdem sie im Latorczathale 
bis hieher vorgedrungen, am Fuße des Munkacser Festungsberges ihr Lager aufschlugen 
und längere Rast hielten. 
Die Stadt hatte wiederholt hochfürstliche Besucher. Im Jahre 1352 kam König 
Ludwig der Große, 1557 Königin Jsabella mit ihrem Sohne Johann Sigismund, 
Ende Mai 1770 Kaiser Joseph II., 1852 Seine Majestät Franz Joseph I. und am 
20. November 1879 der verewigte Kronprinz Rudolf, der in dieser Gegend jagte. Zum 
Gedächtniß des kronprinzlichen Besuches ließ Graf Erwin Schönborn im Thale von 
Viznicze ein Denkmal errichten. 
Eine Sehenswürdigkeit in der Gemarkung der Stadt ist die Munkacser Festung, 
drei Kilometer westlich der Stadt, auf einem isolirten Trachytfelsen, der sich 90 Meter 
hoch aus der Ebene erhebt und eine prächtige Aussicht auf das weithin gedehnte Flach 
land, die Stadt und die fernen blauen Grenzberge bietet. Im oberen Hofe der Burg 
befindet sich ein Brunnen, dessen Schacht bis zur Sohle des Felshügels hinabreicht. Nach 
der Überlieferung war es Herzog Theodor Koriatovics, der ihn, sowie die tiefen Gräben 
um die Festungswälle her, im letzten Viertel des XIV. Jahrhunderts in den harten Felsen 
hauen ließ. Als wichtigste Schutzwehr der Feste diente die Außenbefestigung im freien 
Felde. Der Fuß des Festungsberges war nämlich mit undurchwatbaren Sümpfen 
umgeben, durch die ein künstlicher Wassergraben von 13 Meter Breite und 5 bis 6 Meter 
Tiefe ringsum gezogen war. An seinem inneren Ufer erhoben sich in gleichen Zwischen 
räumen 15 Basteithürme, die durch Pallisaden aus eingerammten spitzen Balken
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.