MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Croatien und Slavonien

134 
?aniiorüi maximam parteirr leeli- 1794 in Agram erschienen. Die erste Hälfte 
enthält lateinische, die zweite croatische Gedichte. Da gibt es im croatischen 
Nationalstil verfaßte Idyllen, Elegien, Oden und heitere Lieder. Vor dem croatischen 
Theile schaltete Katancic eine Einleitung in die croatische Prosodie ein, nach der die 
Quantität und nicht die Qualität der einzelnen Silben maßgebend sein sollte. Katancic 
besorgte auch eine croatische Bibelübersetzung, die sein bedeutendstes croatisches 
Prosawerk ist. 
Der einflußreichste Schriftsteller des XVIII. Jahrhunderts, der in Slavonien un 
mittelbar die Volksaufklärung beeinflußte, gehört dem Militärstande an. Es ist Matija 
Antun Relkovic (1732—1798). Im siebenjährigen Kriege war er als österreichischer 
Officier in Gefangenschaft gerathen, in der er sich der literarischen Thätigkeit gewidmet 
hatte. Im Jahre 1761 erschien zu Dresden sein ,8akir iii äivlst covM« („Der Satyr oder 
der wilde Mann"), eines der bedeutendsten in der Volkssprache und in Versen geschriebenen 
croatischen Werke des vorigen Jahrhunderts. Das patriotische Gefühl des Schriftstellers 
wurde bei der Vergleichung seiner Heimat mit den besseren Einrichtungen des fremden 
Landes geweckt und machte sich in didaktisch-satirischen Bemerkungen Luft, ^.as Buch hatte 
einen außerordentlichen Erfolg und ist noch heute neben KaciL's Werken das Lieblings- 
bnch des Volkes. In diesem Gedichte berührte der Verfasser alle die damaligen traurigen 
Volkszustände in Slavonien, alle Bedürfnisse des Landes, und geißelte die schlechten Sitten, 
die man von den Türken angenommen hatte. Der poetische Werth des Gedichtes ist nicht 
allzuhoch; der praktisch-didaktische Gehalt dagegen tief durchdacht und voll guter Rath- 
schläge. Auch in seinen übrigen Werken ist Relkovic ein praktisch denkender Schriftsteller; 
alle sind vom Geiste des Gemeinnützigen durchdrungen. So seine Übersetzungen von 
Aesop's und Pilpay's Fabeln, seine „Slavonische und deutsche Grammatik" und die Über 
setzung der,Ins1i1nlio6l6in6irtornin iuris ualuralis". Sogar ein Buch über die Vermehrung 
der Schafe und über den Tabakbau ist von ihm vorhanden. Auch sein Sohn Joseph 
Relkovic that sich als Volksaufklärer hervor, indem er einen Kucnik (Wirthschafter) m 
Versen herausgab, worin er seinen slavonischen Bauern allerlei Nathschläge ertheilt. 
Relkovic's „Satyr" blieb nicht ohne Gegner, aber auch nicht ohne Nachahmer. 
Vid Dosen schrieb seine „^alra oä planina" (Echo vom Berge auf die Lieder vom Lmtyr), 
worin er den Verfasser erfolgreich vertheidigt. Derselbe Dosen gab 1768 sein kirchlich 
didaktisches Gedicht „TPLäaja saämvAlava" („Der siebenköpfige Drache") heraus, worin er 
die sieben Todsünden behandelt und dem Volke über Moral predigt. 
Von den vielen geistlichen Schriftstellern Slavoniens aus dein X^ III. Jahrhundert 
wären noch zwei zu nennen: Josef Krmpotic, Hofcaplan in Wien, der sich besonders als 
Panegyrist und Dichter von Gelegenheitsgedichten hervorthat. Im Jahre 1788 beschrieb
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.