MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 2

328 
unter einem Zauberschlage sich mit Grün bedeckt. Mit lautem Geschrei sind auf einmal 
Tausende von Wildgänsen zur Stelle, Schwarm auf Schwarm rückt der hellstimmige 
Goyser heran, und die zahllosen großen und kleinen Windpfeifer, die unübersehbaren 
Scharen der Wildenten, von der großköpfigen, giftig schnatternden Stockente herab bis 
zur kleinen, beweglichen, piepsenden Krikente, und stoßen unter fröhlichem Lärmen in das 
Gewässer der Tümpel nieder, die wiederum ans dem neubelebten Röhricht hervorblitzen. 
Die Puszta ist auferstanden! — Nun geht es an ein Geplätscher, Geschnatter, Gegacker, 
Gepfeife und Gepiepe, gewaltig beherrscht 
durch das weithinhallende Gebrüll der im 
Schilf niedergeduckten Rohrdommel und 
übertönt von dem scharfen „Buwik"-Ruf des 
unruhigen Kiebitzes, der in übersprudelnder 
Laune Purzelbäume durch die blaue Luft 
macht. Auch die spitzgeflügelte Möve kommt 
raschen Fluges herbei, ihr silberglänzendes 
Gefieder blinkt da und dort hell auf im klaren 
Tageslicht; unter heftigem Geschrei flügelt 
sie über den gekräuselten Wassern umher. 
Ein wahres Vögelparadies! Bedauerlich ist 
dabei nur, daß auch der Puszten-Adler, 
der grausame Räuber, um diese Zeit ganz 
gut weiß, wo er seine Beute zu suchen hat. 
Auch er findet sich pünktlich ein und hascht 
da einen in ernstes Nachdenken versunkenen 
grünköpfigen Enterich weg, dort einen sauft 
eingenickten Goyser, wodurch die gemüthliche 
Unterhaltung etwas gestört wird. Jndeß, der beklagenswerthe Fall des braven Enterichs 
oder Goysers ist bald wieder vergessen und der hinterlistige Adler hat vielleicht noch nicht 
einmal Zeit gehabt, sich mit seiner Beute auf einem Hügel niederzulasfen, so ist die fröhliche 
Stimmung schon wieder hergestellt; höchstens beweint noch ein Kiebitz oder eine Möve mit 
klagender Stimme das tragische Ende des verlorenen Kameraden. — Auch die Herden 
kehren zurück; wieder hört man das zornige Brüllen düster blickender Stiere, das weithin 
schmetternde scharfe Wiehern schlanker Hengste, das sanftmüthige Blöcken frommer Schaf 
herden. Wiederum erklingt die melancholische Hirtenpfeife, die Hirtenfeuer flammen von 
neuem auf und glänzen um die Wette mit dem Abendstern. Größeres Wildpret verirrt 
sich selten in die Gegend, doch hält sich hier außer dem erwähnten Snmpfgeflügel und 
Hajduckischer Großbauer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.