MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 1. Abtheilung

405 
etwa im XV. Jahrhundert die Weissagungen der Sibylle auf, die jedenfalls auf 
lateinischen Aufzeichnungen beruhen; letztere wurden wieder nach einem griechischen 
Original, das aus dem I. bis IV. Jahrhundert n. Chr. herrührte, niedergeschrieben. 
Nicht weniger populär wurden die Weissagungen des blinden Jünglings (siexF 
mlüäonee), in denen auch die Blaniksage enthalten ist. Der blinde Jüngling verkündete 
Karl dem IV. die Geschicke seiner Nachfolger und die Geschicke des böhmischen König 
reiches. Derselbe Jüngling soll auch, obzwar er blind war, die ganze wunderbare Aus 
stattung aus menschlichen Knochen und Schädeln in der Kapelle zu Sedlec bei Kuttenberg 
zusammengestellt haben, oder nach einer Variante verfertigte er die berühmte Uhr auf dem 
Prager Rathhause in der Altstadt, hat sie aber auch dann durch einen einzigen Griff, als 
man ihm die Autorschaft abstritt, verdorben. Aus einer etwas späteren Zeit, etwa aus dem 
XVI. Jahrhundert, rühren die Weissagungen des Havlata Pavlata, eines einfachen 
Bauers und Gebirgsbewohners aus Vysoke. 
Alle diese Weissagungen, die die Geschicke des Königreiches Böhmen betreffen, 
wurden allerdings den Zeitverhältnissen angepaßt. Es wird in ihnen von Greueln und 
Schrecknissen erzählt, von unerhörten Robotarbeiten, davon, daß die weltlichen und geist 
lichen Obrigkeiten die böhmische Sprache Haffen werden, von schrecklichen Kriegen, ja sogar 
vom Fall der Stadt Prag, aber in allen ist schließlich die trostvolle Prophezeihung ent 
halten, daß alle die Leiden aufhören werden, daß der heilige Wenzel zu Pferde mit dem 
Schwerte und der heilige Prokop mit dem Krummstabe die Feinde besiegen und aus dem 
Lande vertreiben werde. 
Neben diesen allgemein bekannten Weissagungen gibt es auch viele örtliche, so zum 
Beispiel in der Umgebung von Nachod, das zur Zeit der schlesischen Kriege im vorigen Jahr 
hundert hart mitgenommen wurde. Dort zeigt man noch heutzutage eine alte Föhre hart 
an der Grenze und erzählt, dort werde der preußische König auf der Flucht aus Böhmen 
ausruhen, nachdem er aufs Haupt geschlagen sein wird, und es werden ihm von seiner 
Armada nur so viele Soldaten übrig bleiben, als um eine Trommel Herumsitzen können. 
Die erwähnten Weissagungen, in denen das böhmische Volk in Zeiten der Noth 
Trost fand, wurden unter dem Volke vom XVI. Jahrhundert an durch zahlreiche Nach 
drucke verbreitet und trugen bis zu einem gewissen Grade in schweren Zeiten des 
XVII. und XVIII. Jahrhunderts mit dazu bei, das nationale Bewußtsein und die Hoffnung 
auf eine bessere Zukunft zu erhalten. 
Volkstrachten. Die ursprüngliche böhmische Tracht war jener der anderen slavi- 
schen Völker, namentlich der der Polen ähnlich. Das beweisen nicht blos die gemeinsamen 
Benennungen der einzelnen Bestandtheile, die die Tracht bilden, sondern auch directe 
Nachrichten, wie die des Adam von Bremen und Helmold. Leinwand, Tuch, Leder und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.