MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 1. Abtheilung

433 
Vordächer finden wir am Hauptgebäude, oft auch am Schüttkasten, nie jedoch an der 
Scheune, die gewöhnlich ganz einfache Giebel, ohne Ornamente, hat. Man siebt jedoch auch 
Wohngebäude, namentlich neuere, besonders im mittleren Böhmen, ohne Vordächer. 
Unter dem Vordach hängen im Herbst die Dorfleute am Giebel Vogelbeeren 
heraus, damit sie der Frost mürbe mache. Im Taborer Kreise, in der Umgebung von 
Bechyn und auch in den benachbarten Gegenden hängt man am Bartholomäustag Kränze 
aus Vogelbeeren auf, die man am nächsten Bartholomäustag durch frische ersetzt, zum 
Andenken an den Heiligen, von dem die Legende erzählt, daß er, nachdem man ihn 
Bauernstube im nordöstlichen Böhmen. 
geschunden hatte, verschwunden sei und daß, als man den Befehl gab, dort, wo er sich 
befände, einen rothen Kranz herausznhängen, die Kränze an den Giebeln aller Häuser roth 
geworden seien. Das Streben des böhmischen Bauers, einen möglichst gezierten Giebel 
(Schild) an seinem Gebäude zu haben, zeigt sich auch bei neueren Steinbauten. Auch da 
pflegen die Giebel mannigfach geschmückt zu sein, und es ist interessant, daß man ab und 
zu, zum Beispiel in der Gegend bei Veseli (.im blateelr-), die Motive von dem Giebel, 
so weit es geht, auch ans das gemauerte Schild überträgt. 
Kränze mit Bändern auf zur Hälfte hervorragenden Säulen, die manchmal einen 
ganz eigentümlichen Stil repräsentiren, Kreuze, Herzen, Kleeblätter und ein Hahn, alles 
aus aufgetragenem Mörtel entweder weiß angestrichen oder bunt und lebhaft gefärbt, 
Böhmen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.