XI
Seite
Spitzenklöpplerin aus dem Erzgebirge, von Adolf Licbscher
Zur Sage vom Rübezahl, von Hans Schwaiger
Blockhäuser aus dem „Oberen Ort" im Städtchen Wallern, von Hugo Charlemont .
Ein Blockhaus aus dem Freibauerngebiet (im Klinischen), von demselben
Ältere Trachten aus Neumarkt und Umgebung, von Friedrich Wahle
Neuere Trachten aus Neumarkt und Umgebung, von demselben
Scene aus dem Adam- und Evaspiel, von demselben
Der Platz im Markte Höritz, von Robert Ruß
Das Passionsspielhaus in Höritz, von demselben
Der Kammerwagen der Braut mit der Anssteuer, von Friedrich Wahle
Todtenbretter aus der Gemeinde Deschenitz bei Neuern, von Robert Ruß . . ... .
Die weiße Frau (Bertha von Rosenberg); nach der Copic des Teltschcr-Bildes im
Schloß zu Neuhaus, von Karl von Siegl
Johann von Liechtenstein, der Gemal der „Weißen Frau", ebenda, von demselben . -
Hieronymus Brinke; nach einer Photographie, von Wilhelm Hecht
Schlußvignette, von Fritz Gareis
559
561
567
569
573
579
583
585
587
591
595
597
601
613
618
2. Abteilung.
Farbiges Trachtenbild: Deutsche Trachten: Egerländer, Egerländerin, Braunauerin, von
Rudolf von Ottenfeld; chromozinkographisch ausgeführt von C.Angerer L Göschl
(zum Gesammt-Artikel über Volkskunde gehörig) ^
Kopfleiste: Villa Bertramka in Kosir bei Prag, wo Mozart 1787 seinen „Don Inan
beendete, von Hugo Charlemont - ' ' ' '
Das Adalbertslied (Uospockins pomilus 117); Facsimile nach der Haud,chrlft aus dem
Ende des XIV. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek zu Prag
Aus dem Kyrie des lateinischen Cantionales von Jnngbnnzlau (um 1500); nach dem
Lichtdruck in der Publikation des kunstgewerblichen Museums rn Prag, von Karl
Bi'dniß des Jan Kantor, aus dem böhmischen Cantionale von ^ungbunzlau (Io. ),
nach der Photographie in der Bibliothek des kunstgewerblichen Museums rn Prag,
Aus dem böhmischen Cantionale der Stadt Prag (Kleinseite) vom ^ahre 1572; nach
der Photographie in der Bibliothek des kunstgewerblichen Museums rn Prag
Der Literaten-(Kirchensänger-)Chor in Prachatitz; nach dem Gemälde rn der Decanal-
kirche, von Karl von Siegl . - - -
Andreas Hammerschmidt; nach dem Stich von
Franz Anton Graf Sporck; nach dem Stich von
Sam. Weisli (1646), von Wilhelm Hecht
Hiebet und Birckart (1713), von demselben
1
5
9
11
13
15
17
19