MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung

406 
welche Rüben von Prag nach Wien mitgenommen hat, ist Josef Mathias von 
Trcnkwald als vornehmster Vertreter der kirchlichen Malerei in Österreich Führichs 
würdiger Nachfolger in dessen Knnstrichtnng und seit 1870 in dessen Lehramt an der 
Wiener Akademie. Während Swoboda und Laufberger seit jener Zeit, abgesehen von 
ihren Studienreisen, in Wien blieben, kehrte Trcnkwald nach dreizehnjähriger Abwesen 
heit, während welcher er einige Jahre in Italien gelebt und in der Gruftkapelle des Baron 
Revoltclla zu Triest das Leben des heiligen Pasquale gemalt hatte, in seine Vaterstadt 
Prag zurück, um hier die Leitung der Kunstakademie zu übernehmen. Nachdem er noch 
die bereits in Angriff genommenen Malereien im Wiener akademischen Gymnasium 
vollendet hatte, übernahm er die Ausmalung der großen Apsis in der Karolinenthaler 
Kirche. Von Trenkwalds Ölgemälden besitzt Graf Desfours-Waldcrode „Die Schlacht 
bei Lipan", eines der ersten Werke, 1849 für den Vater des gegenwärtigen Besitzers 
gemalt, und die kaiserliche Gemäldegallerie in Wien wohl sein bedeutendstes „Herzog 
Leopold des Glorreichen Einzug nach Wien nach seiner Rückkehr aus dem Krenzzuge 
im Jahre 1219". Die Prager Gemäldegallerie besitzt den Carton zu dessen durch den 
Stich bekannten „Ablaßprediger Tezel". Edel in der Empfindung und von vollendeter 
Schönheit sind Trenkwalds Compositionen im Marienchor der Wiener Votivkirche, 
welche die Legenden der Marien-Gnadenorte Österreich-Ungarns darstellen, und seine 
Glasfenster in den betreffenden Kapellen daselbst. 1895 wurde der Künstler in den 
Adelsstand erhoben. 
Karl Swoboda (geboren 1826 zu Planitz, gestorben 1870 zu Wien) malte zumeist 
Geschichtsbilder. „Die besiegten Mailänder vor dem Kaiser Friedrich Barbarossa" war 
von der „Verbindung für historische Kunst" bestellt, vom Kunstverein für Böhmen als 
Teilnehmer derselben im Jahre 1868 gewonnen worden; durch diesen kam das Bild in 
die Prager Gemäldegallerie. Zu Karl Swoboda's bekanntesten Werken gehören: „Johanna 
von Castilien bei der Leiche ihres Gatten", „Die Gefangennahme des Kurfürsten Johann 
Friedrich von Sachsen", ferner „Johann von Sachsen mit Lukas Cranach und Luther" 
und „Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg". Außerdem zeichnete er viele Illustrationen 
auf Holz, zumeist für böhmische Verleger. 
Der dritte der genannten Ruben-Schüler, welcher ebenfalls seit 1852 in Wien 
seine Heimat fand, Ferdinand Lanfberger (geboren 1829 zu Mariaschein, gestorben 
1881 zu Wien) und Guido Meines, der jüngere Bruder des wiederholt genannten 
Josef Manes (geboren 1829 und gestorben 1880 in Prag), welcher in seiner Vaterstadt 
blieb und erst in reiferen Jahren längere Zeit in Düsseldorf arbeitete, malten anfangs 
geschichtliche Gegenstände, später jedoch mit großem Erfolge gemüthvolle Genrebilder, 
welche beide mit einem Anstug von heiterem Humor behandelten. Guido Manes gehört zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.