MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Mähren und Schlesien

308 
besonders aber auch ?. Johann Georg Stredovsky (geboren zu Kruman 1679), „der 
mährische HäjekZ suchten ihren Ruhm auf diesem Felde. Der letztere schrieb fast ausschließlich 
lateinisch und zog die Linie zwischen Wahrheit und Dichtung nicht allzu genau, aber er 
verfolgte doch wissenschaftliche Ziele. Die Mehrzahl der übrigen Schriftsteller des XVII. 
und XVIII. Jahrhunderts dagegen (im Ganzen 60), unter denen die Mitglieder des 
Jesuitenordens die Oberhand behielten, hatte blos die religiösen Bedürfnisse des Volkes 
im Auge. Umsonst späht der forschende Blick nach einer erquickenden Oase höheren 
wissenschaftlichen oder poetischen Schaffens. Ein Xosimrs Xromari^Zlr^, der das erste 
böhmische Buch nach dem dreißigjährigen Kriege herausgab (Wallfahrtenlieder) oder 
der poota laursatus U. Thomas Jelinek können dem heutigen Leser nur ein mitleidvolles 
Lächeln abgewinnen. 
Erst die durch Maria Theresia und ihren Sohn Josef II. geförderte Schulbildung, 
die religiöse Toleranz und die Entlastung des Bauers rüttelten im Verein mit der eben 
zum Durchbruch gelangenden Nationalitätenidee das Volk aus hundertjähriger Lethargie 
empor, während sonst der fieberhafte Geisteskampf des Abendlandes an demselben fast 
spurlos vorüberging. In erster Reihe machten sich die Priester um das Wiedererwachen 
des böhmischen Volksthums verdient, wobei mehr denn je zwischen Böhmen und Mähren 
eine geistige Transfusion platzgreift. Die erste Sorge galt neben der Belebung des 
geschichtlichen Bewußtseins der Sprache; man fühlte unbewußt, daß die Nation als solche 
niit der Sprache steht und fällt. Maria Theresia war diesen Bestrebungen nicht abhold. 
Ehe noch der aus Holeschau gebürtige nachmalige Cnstos der Olmützer Universitäts 
bibliothek und Professor der böhmischen Sprache an der dortigen Staatsakademie Jo Hann 
Alois Hanke Edler von Hankenstein seine Stimme zur „Empfehlung der böhmischen 
Sprache und Literatur ' (1782) erhoben hatte, errichtete sie eine Lehrkanzel derselben an 
der Militärakademie zu Wiener-Neustadt und auf dessen private Anregung eine solche auch 
au der Wiener Universität (1775) und berief an die erstere den Mährer Joses Valentin 
Zlobicky (1741 zu Velehrad geboren), der sich durch tüchtige grammatische, literarhistorische 
und juridische Schriften die Freundschaft der bedeutendsten Prager Gelehrten erwarb. 
Als dann Zlobicky die Wiener Kanzel übernahm, wurde nach Neustadt der aus Steiermark 
gebürtige, aber in Mähren erzogene?. Maximilian Simek berufen, der aber in seiner 
böhmischen Grammatik sich in Neuerungen und Zügellosigkeiten gefiel, die den genialen 
Begründer der Slavistik Josef Dobrovsky zu einer böhmischen Abwehr (1791) und der 
deutschen Schrift: Über die Bildsamkeit der slavischen Sprache (1799) veranlaßten, durch 
welche der Sprachstümperei Simeks und seiner Genossen ein jähes Ende bereitet wurde. 
Dobrovsky's Lebensschicksale sind eng mit Mähren verbunden. In Brünn trat er 
in den mährischen Landes-Jesuitenorden, in Hradisch bei Olmütz wirkte er als Rector des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.