528
in den Urkundendes XII. und XIII. Jahrhunderts als District oder Bezirk Holasicko vor
kommt. An die Stelle des vermutlich hart mitgenommenen Kastells, dessen Name noch in
der heutigen Ortschaft Holasovice (Kreuzendorf) lebt, trat die Burg Grätz bei Troppau.
Nach 1240 verschwindet ans den Urkunden die Provinz Holasitz, es wird von nun an
der schon früher zuweilen auftauchende District Troppau genannt. Die Einkünfte dieser
Provinz verlieh König Ottokar II. seinem legitimirten Sohne Nikolaus, der sich seit
1269 Herr von Troppau schreibt. Nach dem Fall des mächtigen Ottokar wurde Kuni
gunde, seine Witwe, vom König Rudolf I. mit ihrem Witthnm auf die Provinz Troppau
angewiesen. Sie schlägt ihren Sitz auf dem hohen Grätz auf und nennt sich „von Gottes
Gnaden Königin von Böhmen und Herrin von Troppau". Inzwischen war der in der
Schlacht bei Dürnkrut in ungarische Gefangenschaft gerathene Nikolaus aus derselben
gelöst und von Bruno, Bischof von Olmütz, und dem Adel mit bewaffneter Hand in die
Provinz zurückgeführt worden. Kunigunde und der ihr heimlich angetraute Zavis von
Falkenstein können sich im Troppau'schen nicht halten, da auch Rudolf von Habsburg
sich von Ottokars Witwe abwandte. Nikolaus I. erscheint nun bis 1294 als Herzog
von Troppau und nimmt an den Kriegszügen seines Königs gegen Polen theil. Nach dem
Tode Wenzels II. und der Ermordung seines Sohnes Wenzel III. taucht Nikolaus noch
ein- oder das anderemal im Troppau'schen auf; er stirbt 1318.
Während Nikolaus I. einen unantastbaren Rechtstitel auf Troppau sich nicht
verschaffen konnte, fiel die reif gewordene Frucht seinem Sohne Nikolaus II. (1318 bis
1365) von selbst in den Schoß. König Johann von Böhmen übertrug 1318 Troppau ihm
und seinen Erben als Lehen der Krone von Böhmen. Nach dem Erlöschen der plastischen
Linie in Ratibor (1336) wurde Nikolaus auch mit diesem Fürstenthum belehnt. Er weiß
sich, schnell vorübergehende Mißhelligkeiten abgerechnet, in der Gunst des Königs Johann
zu erhalten, und ist am Hofe Karls IV. gern gesehen. Dieser erklärt 1348 Troppau für
ein Lehen der Krone von Böhmen; es ist der Markgrafschaft Mähren nicht unter-, sondern
beigeordnet, beide sind unmittelbare Kronlehen, der Markgraf und der Herzog sind
gleichmäßig Vasallen des Königs von Böhmen. Der häufige Aufenthalt des Herzogs
am kaiserlichen Hoflager, seine Verwendung in vielen Regierungs-Angelegenheiten, die
diplomatischen Sendungen, seine Theilnahme an manchen Kriegszügen seines Königs,
so an dessen Romfahrt, bezeugen, daß er in den Geschäften des Krieges und des Friedens
gleich seinem Zeitgenossen Premislav von Teschen wohl bewandert war.
Seine Söhne theilten das Erbe; Ratibor und der vierte Theil von Troppau fielen
dem ältesten, den jüngeren Brüdern das Übrige zu. So war Ratibor abgetreunt und
innerhalb unseres Gebietes entstanden seit 1377 die Fürstenthümer Troppau, Jägern-
dorf und Leobschütz. Die Regierungsthätigkeit der einzelnen Herren dieser Ländersplitter