MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg

89 
Riva. 
ganze Tauernkette hin, durch eine Lücke zeigen sich die Berge von Innsbruck, weiter hinaus 
noch die baierischen und Salzburger Alpen mit der Zugspitze und dem Steinernen Meere, 
während auch der Blick in die nächsten Tiefen, auf das liebliche Thal des Cismone und 
die dunkeln Wälder von Paneveggio etwas zugleich Schreckliches und Reizendes hat. Als 
Seitenstück zum Cimon nimmt die Lima Vezzana (3.061 Meter) mit ihren Steil 
wänden die zweite Stelle ein. Auch sie wurde besiegt; am 5. September 1876 erstiegen 
sie Freshfield und Tucker, welche dabei in die größte Lebensgefahr geriethen. Auch 
der dritthöchste Gipfel der nach allen Seiten furchtbar steilen Pala di S. Martino 
(2.754 Meter) wurde, nachdem zahlreiche Versuche der kühnsten Bergsteiger mißglückt waren, 
von Julius Meurer und dem Markgrafen Pallavicini zuerst am 23. Juni 1878, 
seither von Anderen öfter bestiegen. Der südlich davon ragende Gipfel der Rosetta 
(3.054 Meter) hat gegen Westen einen etwas niedrigeren Vorbau, welchem Bettega 
humoristisch den Namen „il liZIio äolla klosotta" (der Sohn der Rosetta) beilegte. 
Doch wer vermag die Beschreibung dieser Riesen, die Schilderung aller ihrer 
Wunder, Reize und Schrecken auf ein Blatt Papier zusammenzudrängen? Es besteht 
darüber bereits eine kleine Literatur, welche von Jahr zu Jahr sich mehrt. Da kommen 
jeden Sommer die Engländer, welche — darunter auch Mr. Ball, zu dessen Ehren eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.