MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg

112 
Wie sich die Jll bei Feldkirch in einer Doppelklamm den Austritt ins Rheinthal 
erzwungen, in welchem sie ihren kurzen Unterlauf zurücklegt, so ist auch der Mittellauf des 
Flusses vom Oberlauf durch eine Thalschlucht ungewöhnlich scharf abgegrenzt. Unmittelbar 
oberhalb der Mündung der Alsenz, die vom Arlberg herunterkommt, nähern sich die 
Abhänge des Lorünser und der Davenna in senkrechten Wänden derart, daß nur für 
Fluß und Straße noch Raum bleibt. Ist diese Enge, welche Stebösi heißt, was dasselbe 
bedeutet wie via mala, durchschritten, so treten wir beim Weiler Lorüns ins Montafon, 
welchen Namen das obere Jllthal führt. Bald überblicken wir einen großen Theil des 
Thals, das zwischen St. Anton und Schruns seine schönsten Bilder zeigt. Die mäßig 
breite, wohlbebaute Thalsohle ist mit zahllosen Kirschbäumen besetzt, so daß die Wanderung 
durchs Thal namentlich zur Zeit der Blüte den herrlichsten Anblick bietet. Zwischen den 
Bäumen schauen die sauberen Häuser freundlich hervor; die Berghalden sind weit hinauf 
mit Gehöften besetzt, die zwischen Äckern und Wiesen zerstreut liegen, und im Hintergrund 
der von Westen und Süden her sich öffnenden Thäler schauen die hohen Gipfel der 
Rhätikonkette ins Thal. Wo das in einem großen Bogen nach Osten sich erstreckende 
Silberthal mündet, ist der schönste Punkt des Montafon. Hier liegt der Hauptort desselben, 
das Dorf Schruns, dem Ökonomen durch seine berühmten Viehmärkte bekannt, in seiner 
Bauart einem kleinen Städtchen nicht unähnlich; ihm gegenüber erblicken wir am linken 
Jllufer die stattliche Wallfahrtskirche von Tschagguns, von einer kleinen Häusergruppe 
umgeben. Über derselben erhebt sich der rothgelbe Zahn der Mittagsspitze (2.164 Meter), 
hinter dem sich aber vom Thal ans nicht sichtbar — die Schwarzhornspitze 
(2.457 Meter) und noch höher der gewaltige Stock der Sulzfluh (2.804 Meter) aufbant. 
Den weitern Ausblick aber gewinnen wir erst vom Dorfe Außerbartholomäberg, das an der 
Berglehne nördlich von Schruns liegt, von wo wir nicht nur einen großen Theil des 
Thals, sondern auch die gewaltigsten Bergstöcke der Rhätikonkette überschauen, unter 
denen namentlich die Zimberspitze (2.640 Meter), die Drusenfluh (2.274 Meter) und 
die Sulzfluh hervorragen; letzteren beiden sind Gletscher vorgelagert. 
Bald ober Schruns verengt sich das Thal; ein gewaltiger Schuttkegel, die Fratte 
genannt, bildet die natürliche Scheide zwischen dem äußeren und inneren Montafon oder 
Außerfratte und Jnnerfratte, wie der landesübliche Ausdruck lautet. Anßerfratte zeigt uns 
neben der Großartigkeit der Thalform doch vorwiegend freundliche Landschaftsbilder; der 
Charakter der Jnnerfratte aber ist, wenn auch nicht gerade düster, doch ernst und ver 
schlossen. Die Thalsohle ist beengt, verliert sich stellenweise ganz, um sich erst im oberen 
Theile wieder auszubreiten; die Berghalden sind steiler und geben nicht mehr Raum für 
Feld und Acker; die freundlichen Gehöfte an denselben sind fast verschwunden und nur ein 
einziges großes Dorf lagert sich noch hier, St. Gallenkirch, die Heimat der allerorts
	            		
113 wohlbekannten Krautschneider. Die weiter thaleinwärts liegenden Ortschaften sind klein und unansehnlich, so Gnrtipol, Gaschurn und Patenen (1.047 Meter), das letzte Dorf de^ Thals auf ziemlich breiter Thalsohle, die nur mehr geringe Fruchtbarkeit zeigt. Von hier bildet die schöne Pyramide der Vallüla (2.810 Meter) den scheinbaren Thalabschluß. Von Patenen führt ostwärts ein ziemlich stark begangener Saumweg, das 1.852 Nieter hohe Zeinisjoch, nach Tirol; weiter südlich vermittelt die Biller Höhe (2.046 Meter) ebenfalls die Verbindung mit dem östlichen Nachbarlande. Bei Patenen biegt das Jllthal plötzlich nach Süden um, während es bisher in seiner ganzen Erstreckung die südöstliche Richtung eingehalten. Mit dieser Richtung ändert sich auch der Landschaftscharakter wieder. Wir betreten nun das Gebiet des Hochgebirges, das die bleibende Ansiedlung der Menschen nicht mehr duldet. Die Berge der Gneiszone, in die wir schon bei St. Gallenkirch getreten, zeigen zwar gewöhnlich nicht die seltsamen Gestalten der Kalkgebilde, aber sie bauen sich gewaltiger auf und sind in ihrer geringeren Zerklüftung der Gletscherbildung günstiger, und bald führt uns auch das Thal in die Regionen, wo das Rauschen der Wässer verstummt unter der Fessel des ewigen Eises, aus dem sich die dunklen Bergriesen im äußersten Süden des Landes in ewig ungestörter Einsamkeit majestätisch erheben. Zu Füßen der südlichsten und höchsten Grenzmarke, des 3.313 Meter hohen Albuiukopf oder Piz Buin, lagert sich ein weites Amphitheater von Eis und Gletschern (Vermont), arw dem in einer Höhe von 2.176 Meter die Jll ihren Abfluß nimmt. Von Bludenz erstreckt sich in genau östlicher Richtung das Klosterthal, welches unter allen Thälern des Landes am wenigsten reich sein dürfte an landschaftlicher «Schönheit. Von der Mündung bei Bludenz bis zum Dorfe Braz ist es noch ziemlich brert und nrcht unfreundlich, aber es steigt schon bedeutend an. Von Braz thaleinwärts verschwindet allmülig die Thalsohle; die Straße, welche oft das Flußufer wechseln muß, um Raum zu gewinnen und vor Lawinen und Muhren geschützt zu sein, hält schon die nächst höhere Stufe ein: noch höher liegt die Eisenbahnlinie, welche bald hinter Bludenz rasch ansteigt und dann in kühnem Bau oft an schwindelnden Abgründen der Klosterthaler Alpen hinzieht, deren Wände und Kämme mauergleich emporragen, von zahllosen Wildbüchen durchussen. Tief unter der Bahnlinie liegen die wenigen armen Dörflein, von denen Klösterlc, am Ausgang des Wäldlitobels, dem Thal den Namen gegeben hat. Auf der Südseite sind die Bergabhänge meist dicht bewaldet und verhindern durch ihre Nähe den Blick auf die Gipfel der weiter rückwärts aufragenden Gneisberge der Verwallgruppe. Dort wo die Straße auch das Niveau der Eisenbahnlinie erklommen hat, um über Stuben die Höhe des Arl- berges zu gewinnen, liegen die wenigen Häuser von Langen (1.217 Meter) in nächster Nähe des Westportals des großen Tunnels. Ans geringer Entfernung grüßt das Dörflein Stuben znm Abschied, wie es uns den Willkomm beim Eintritt ins Land geboten hat. Tirol und Vorarlberg.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.