MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg

148 
seine Hände. Und doch hatten alle Adelsgeschlechter vor hundert Jahren noch in den 
Banden der Unfreiheit gestanden! Aber die Kämpfe Meinhards II. mit den Landesbischöfen 
und die geringere Thatkraft seiner Söhne hatten ihre Macht fortwährend gefördert, und 
jetzt waren sie ein vollständig freier Adel und standen dem Landesfürsten in zwei Rang- 
classen geschieden, als Landherren und Ritter gegenüber. Neben dem Adel hatte aber noch 
ein anderer Stand im Laufe des XIII. und in den ersten Jahrzehnten des XIV. Jahr 
hunderts fortwährend sich gehoben, nämlich der Bürgerstand, denn zu den wenigen 
Städten, die ans früherer Zeit stammten: Trient, Bozen, Brixen, Klausen, gesellten sich 
mehrere neue, als: Innsbruck, Meran, Sterzing, Hall, Glurns, Rovereto, Riva und 
andere, stets begünstigt und mit mancherlei Freiheiten beschenkt von ihren Herren. 
König Heinrichs Schwiegersohn und Nachfolger, Johann Heinrich von Böhmen, 
verlor Kärnten an das Haus Habsburg, aber Tirol behauptete sein Bruder Karl, der ihm 
in der Regierung beistand, im Kampfe gegen den Kaiser und die Herzoge von Österreich. 
Doch dessen kräftiges Auftreten und die Verwendung von Böhmen in Landesämtern wider 
die gegebene Zusicherung machte den tirolischen Adel unzufrieden und Heinrichs per 
sönliche Schwäche und Roheit entfremdete ihm seine Gemalin Margarethe Maultasch. 
So verbanden sich beide zur Vertreibung ihres Herrn, die nach einem fehlgeschlagenen 
ersten Versuche gelang, und Margaretha reichte des Kaisers Sohn Markgraf Ludwig von 
Brandenburg die Hand, indem sie ihn im Einverständnisse mit dem Adel zum Landesfürsten 
erkor. Da aber auch dieser trotz seiner feierlichen Versicherungen nichttirolischen Adeligen 
wichtige Ämter, selbst das eines Landeshauptmanns, der ihn in seiner Abwesenheit zu ver 
treten hatte, übertrug, so wurde der Landesadel über den Regierungswechsel bald wieder 
mißvergnügt und unterstützte im Verein mit den Bischöfen von Trient und Chur einen 
Einfall Karls von Luxemburg in das Land, der durchs Etschthal siegreich bis zum Schlosse 
Tirol vordrang, dasselbe belagerte und die Städte Meran und Bozen einäscherte. Allein 
Margaretha's tapfere Vertheidignng in ihrer Stammburg während der Abwesenheit des 
Gemals, dessen Rückkehr, eine Niederlage des Bischofs von Chur zu Tramin und der 
Abfall des tirolischen Adels bewogen Karl bald wieder zum Abzug, und nun hielt Ludwig 
strenges Gericht über den unbotmäßigen Adel. Fortan wagte dieser ungeachtet Ludwigs 
häufiger Abwesenheit keinen Aufstand mehr und auch Bürger und Bauern hielten treu zu 
Ludwig, obwohl er wegen seiner Ehe mit Margaretha und seines Verkehrs mit dem 
gebannten Kaiser ans der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen und das Jnterdiet über das 
Land verhängt war. Der Bauernstand tritt jetzt zum erstenmal mehr in den Vordergrund, 
nachdem sich die Bande seiner Unfreiheit schon sehr gelockert hatten. 
Da Ludwig und Margaretha nur einen kränklichen Sohn hatten, so suchten Herzog 
Albrecht II. von Österreich und dessen Sohn Rudolph IV. ihre Gunst und wußten, indem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.