IN
der Aufhebung traf 10 Frauen- und ebeusoviele Männerklöster und darunter vier, deren
Äbte zmn Prälatenstande gehörten, und die Klöster der Franciscaner und Kapuziner in
Innsbruck, die besonders beliebt waren. Die Zahl der Ordenspersonen sank durch diese
Aufhebung auf 644 herab. Am empfindlichsten berührte aber die Tiroler die Reform dew
öffentlichen Cnltus: die Abschaffung mancher Feiertage und Andachten, die Beschränkung
Cassian Ignaz Gras Enzenberg.
des Aufputzes der Altäre und der Feierlichkeit des Gottesdienstes, die Untersagung der
Wallfahrten und Processionen, sowie das Verbot des Wetterläntens. Der freie Geist, de,
das ganze Schulwesen dnrchdrang, erfüllte die Strenggläubigen mit Besorgnissen und die
Degradirung der Innsbrucker Universität zu einem Lyceum verursachte vielen Familien
materielle Nachtheile.