453
Weniger passend erscheint die jedenfalls sehr alte Sitte des Todtenschmauses
(bokmlrüch, bei dem Freunde und Verwandte des im Nebenzimmer aufgebahrten Todten
oft bis tief in die Nacht beisammen bleiben. Denen, die nicht theilnehmen können, werden
Großmutter und Enkel, armenische Typen aus Kuty.
rusolrtä, ein Gebäck, und arnbrü^v^, honigbestrichenes Milchbrot, ins Haus geschickt.
Früher gab man den Todten eine kleine Münze in den Mund oder legte ein weißes Linnen
in den Sarg. Die Schnur, mit der das Maß für den Sarg genommen wurde, wird in eine
kleine Öffnung der Zimmerdecke eingeschoben.
* Schon die Betonung zeigt, daß dies nicht armenische Worte sind, ersteres scheint slavischen, letzteres türkischen
Ursprungs zu sein.