MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Galizien

38 
Gasse mit den altersgrauen imposanten Steinmassen der dreifach gekuppelten griechisch- 
katholischen Stadtkirche und dem stolzen, hoch aufstrebenden Korniakt'schen Thurme, dein 
ruthenischen Campanile, rechts im Schatten alter Bäume der sogenannte Salpeterthurm 
mit steilem rothen Dache, ein ganz schlichter aber malerisch wirkender Bau, hoch über 
demselben die Carmeliterkirche mit den Resten ihrer Festungsmauern, vor uns das Arsenal 
der ehemaligen Republik, jetzt Artillerie-Zeughaus, und als Hintergrund gegen Norden 
der als ein einziger riesiger Busch aufsteigende Schloßberg (W^soIU Kamele), die beliebteste 
Promenade Lembergs. 
Der ruthenischen Stadtkirche, welcher in Lemberg der geläufigere Name der 
„walachischen" gegeben wird, weil ihr Banseinerzeit blos durch die freigebigsten Spenden 
der walachischen Hospodaren, die immer eifrige Gönner und Wohlthäter ihrer Lemberger 
Glaubensgenossen waren, ermöglicht wurde, gebührt volle Aufmerksamkeit. Ein edler Bau 
aus Krasower Quadersteinen, einfach aber kraftvoll durch Pilaster gegliedert, mit einem 
breiten in Stein gemeißelten dorischen Friese, auf dem der italienische Baumeister, der 
bereits erwähnte Paul der Römer, zwischen elastische Triglyphen kirchlich-symbolische 
Darstellungen in byzantinischer Auffassung hineingezwängt hat, die ganze Frontseite 
bescheiden den Häusern angereiht, aber die Abside und der daneben hoch aufsteigende 
Thurm frei und trotzig dem Stadtwall zugekehrt — ist diese merkwürdige Kirche im 
vollsten Sinne des Wortes ein Wahrzeichen der ruthenischen Geschichte und des ruthenischen 
Lebens in Lemberg. Nach einem Blick in das Innere der Kirche, einen mit Geschick angelegten 
einschiffigen, durch toscanische Pfeiler getheilten Raum, mit einem Kuppelgewölbe, das 
sonderbarer Weise sich über an die Gothik anklingenden, spitzbogigen Arkaden erhebt, 
gelangen wir in den Kirchhof, einen überraschend pittoresken Winkel mit Kreuzgang und 
einer kleinen, ganz mit Sculptnr bedeckten Kapelle, die zwar viel später errichtet und nicht 
so reich ornamentirt ist, dennoch gewissermaßen ein Gegenstück zu der polnischen Boims- 
Kapelle bildet. Der Hauptstolz jedoch der Kirche ist ihr daneben aufgebauter, campanilen- 
artiger sechsstöckiger Korniakt'sche Thurm, ein mächtiger, viereckiger Quaderbau, hoch 
emporschießend, edel und harmonisch gegliedert, eine Stiftung des Candioten Konstantin 
Korniakt, dessen wir bereits gedacht haben. Der die Kirche umgebende Häusercomplex 
ist Eigenthum der Stauropigialanstalt, welche auch das Kirchenpatronat ausübt — eines 
religiös-nationalen Institutes, welches einst den Brennpunkt des ruthenischen Lebens 
bildete und ein festes Bollwerk der Orthodoxie war, das im Kampfe gegen den Anschluß 
an Rom am zähesten mitstritt und erst, als schon die kirchliche Union überall obgesiegt, sich 
als das letzte ergab (1708). 
Das einstige Ghetto in der Nähe mit seiner tief im Hinterhofe versteckten sehr 
interessanten Krypto-Synagoge („der goldenen Rose"), einem dunklen, dumpfen, gothisch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.