MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Galizien

776 
Centralpunkt und der Stapelplatz des orientalischen Handels für das ganze Reich. Von 
hier aus gingen alle diejenigen morgenländischen Handelsartikel ins Land, welche, in das 
eigentliche Kunstgewerbe einschlagend, nicht ohne bedeutenden Einfluß auf die heimatliche 
Industrie blieben, und dieser Einfluß ist es, dem sehr viele unzweifelhaft polnische 
Erzeugnisse der Kleinkunst jenen eigenthiimlich zwitterhaften Zug verdanken, welcher den 
fremden Forscher verwirrt. Dies gilt vornehmlich von der Textil- und Goldschmiedekunst 
und in zweiter Reihe auch von der Keramik. 
Im Textilwesen, mit welchem wir unsere Übersicht beginnen, kommt dieser zwitter 
hafte, irreführende, zwischen Orient und Occident schwankende Charakter der Ornamentik 
und ihrer Stilisirung vielleicht am auffallendsten zum Vorschein. Dies hat auch eine 
offene, strittige Frage geschaffen, mit welcher sich sowohl polnische als deutsche Kunst 
historiker und Fachschriftsteller beschäftigten, die Frage der sogenannten „altpolnischen" 
Teppiche. Es gibt eine Art seidener, häufig mit Gold- und Silberfäden durchwirkter 
Teppiche, zu deren Mustern zwar orientalische, zumeist altpersische Motive benützt werden, 
die jedoch eine mehr oder weniger entschiedene, zuweilen in recht derber Weise durch 
geführte europäische Stilisirung aufweisen. Die aus Ranken, Palmetten, Lanzettenblättern 
und Wolkenbündern ans wechselndem goldenem oder silbernem Grunde combinirte 
Ornamentation hat einen scharf ausgeprägten europäischen Zug, welcher den ganzen 
Gesammteindruck solcher Teppiche beherrscht und um so mehr gehoben wird, als auf sehr 
vielen Exemplaren dieser Gattung polnische Familienwappen angebracht sind. Einige 
Fachschriftsteller haben diesen Teppichen den polnischen Ursprung abgestritten und sie 
einfach als persische Fabrikate, die aus europäische Bestellung eigens angefertigt worden 
sind, hingestellt, ohne jedoch den Umstand aufzuklären, wie denn eigentlich der bloße 
Wohnort des Bestellers — denn von einer Bestellung, der etwa ein Vorlegecarton bei 
geschlossen wäre, kann wohl keine Rede sein, da ja doch in einem solchen Falle das Muster 
entschiedener oder gar gänzlich europäisch ausfallen würde, was unseres Wissens niemals 
eintritt — wie der bloße Wohnort des Bestellers einet: gleichsam zwingenden Anlaß zur 
fremdartigen Stilisirung abgeben sollte, und weiter, ohne auf die Frage zu antworten, 
weßhalb denn derartige Teppiche in den ältesten Inventuren der fürstlichen und Magnaten 
häuser beinahe stets als „polnische" bezeichnet werden. Nun sind allerdings die polnischen 
Quellen in kunstgeschichtlicher Richtung höchst unzulänglich durchforscht worden, so viel 
aber läßt sich schon heute feststellen, daß Teppiche in orientalischer Manier auf polnischem 
Boden, und zwar gerade im Gebiete des jetzigen Galizien wirklich erzeugt wurden. Der 
für die Gegner der polnischen Abkunft besagter antiker Teppiche maßgebende Einwurf, 
daß man in Polen keine Fabrikstätten für Erzeugung solchen Textilwerkes aufweisen 
kann, ist hinfällig. Erzengungsstätten im heutigen Sinne des Wortes, mit commercieller
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.