MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

300 
Nebengänge beträgt 1.650 Meter. Der Bach, welcher in der Höhle fließt, kommt aus 
dem rückwärtigen 4 heile und verschwindet unweit vom Eingang. Bei anhaltendem Regen 
schwillt er mächtig an und die Höhle bleibt dann eine zeitlang unzugänglich. Wenn der 
Bach auch nur schwach fließt, so hört man ihn doch schon, sobald man sich dem Eingang 
nähert, was aber nur eine Wirkung des Wiederhalles in der Grotte ist. Will man den 
nie austrocknenden Bach entlang die rückwärtigen Partien, wo sich die Knochenlager 
befinden, erreichen, so muß man mehrmals das Wasser durchwaten, welches aber nicht 
höher aQ bi» über die Knöchel zu reichen pflegt. Die Thierreste liegen in einer nrit 
Tropfstein überzogenen Lehmanhäufnng und haben einen vortrefflichen Erhaltungszustand. 
Zumeist findet man alle Theile eines Skelettes an einer Stelle beisammen, woraus 
geschlossen werden kann, daß die Thiere in der Höhle selbst verendet sind. Die Höhle hat 
übrigens auch einige Tropfsteinbildungen im vorderen Theile, die aber nichts Außer 
ordentliches bieten. Ähnliche Reste von diluvialen Thieren findet man übrigens auch 
außerhalb des Karstgebietes in Krain an mehreren Orten. Insbesondere lieferte die 
Mokrica bei Stein eine reichliche Ausbeute. Außerhalb des Karstgebietes wäre noch eine 
durch hohe Temperatur auffallende Höhle bei Sagor als Specialität zu erwähnen, die 
ein krainerisches Monsumano werden könnte, wenn sie wirklich jene Eigenschaften besitzt, 
die ihr die Wenigen nachrühmen, die von der Höhle zu wissen behaupten. 
Einzelne Gottscheer Grotten zeichnen sich durch eigenthümliche Formen der Tropf 
steingebilde aus. Unter diesen sind die schneeweißen Zapfen aus der eine Wegstunde von 
der Stadt Gottschee gelegenen Grotte von Sele die schönsten. Diese Grotte besitzt überdies 
die Eigenthümlichkeit, daß sie mehrere Eingänge hat und einen Raum, in dem die Decke 
eingebrochen ist, der am Kreuzungspnnkte der beiden Hauptgänge liegt. Einer der beiden 
Eingänge ist gewöhnlich nicht begehbar, weil aus ihm der Höhlenbach fließt, der durch ein 
unfern der Grotte gelegenes Mühlenwehr zu einem kleinen See aufgestaut wird. Man 
kann jedoch durch den östlichen Eingang bis zu einer Stelle gelangen, wo man von innen 
her einen Ausblick über das höchst malerische Bassin gewinnt, welches von Gebüsch und 
Baumgruppen nmsäumt ist und an dessen Ende das Mühlrad im Sonnenschein lustig 
Plätschert. Die Grotte von Sele hat eine Länge von 245 Meter. Ihr Ende ist bisher noch 
nicht untersucht worden. Die Quellen im östlichen Gange versiegen im Sommer und die 
Mühle, welche von ihnen ihr Wasser bezieht, steht dann still. Eine erwähnenswerthe 
Eigenthümlichkeit der Grotte von Sele sind die großartigen Beckenbrüche, welche einen 
4heil des ehemaligen Hauptganges in eine Reihe getrennter Höhlen nmgewandelt haben. 
In dieser Beziehung ist sie ein lehrreiches Seitenstück zu den Fürst Windischgrätz-Höhlen 
in den Haasberger Forsten. Auch birgt die Grotte von Sele eine reiche Jnsectenfauna, 
darunter den seltenen ^nn^litlralmus öilimsüii. Die Francisca-Grotte liegt nur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.