MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

310 
An dem damaligen Absatz des trefflichen norischen Eisens nach Süden hat auch 
Krain theilgenommen. In dem abgeschlossenen Alpenkessel der Wochein bestand lange vor 
der Römerherrschaft im Lande auf dem Heidenhügel asckovske graäec ober Witnach ein 
befestigtes Eisenwerk, in den verlassenen Bohnerzgruben in Rudnopolje fand man 
charakteristische Glasperlen, welche auf deren Betrieb in sehr früher Zeit Hinweisen; die 
Gräber der mit diesen! Schmuck gezierten Erzschürfer wurden in Lepenze am Eingang 
ins Wocheinerthal aufgedeckt. Der Eisenbergbau am Fuße der Alpe Belschiza nördlich 
von Veldes scheint schon damals betrieben worden zu sein, zwei an dem dieser Alpe 
vorgelagerten Querkamm kühn emporragende Felsspitzen — „Ajdovne", die „Heiden 
spitzen" benannt — waren die Vertheidigungsposten dieser Niederlassung; auch in der 
Kulpaniederung bei Turnan nächst Cernembl sind uns in thönernen Gußröhren die 
Reste einer Eisenschmelze der dortigen Raseneisensteine aus jener Zeit erhalten geblieben; 
ungemein häufig kommen endlich Eisenschlacken in den damaligen Ansiedlungen und in 
ihrer Nähe vor. Außerdem war die Blcigewinnung den Erzmännern nicht unbekannt, 
„die Heidengrnben" — ,asckovsks sanis" — am Skofski hrib bei Moräutsch, dann im 
Petschargraben südwestlich von Nassenfuß dürften schon in jener Zeit auf Blei ausgebeutet 
worden sein; man benützte dasselbe zur Anfertigung von kleinen Zierstiicken, zu Arm 
bändern, zur Ausfüllung der hohlen Reifen an Bronzegefüßen. 
Die damaligen Bergvölker wählten leicht zu vertheidigcnde Anhöhen zur Anlage 
ihrer Ansiedlungen, die sie mit aufgeworfenen Erdwällen, Gräben und Vorwerken gegen 
feindliche Angriffe zu sichern suchten. Vom Volke werden diese heute noch deutlich erkenn 
baren Befestigungen Gradische genannt; unzweifelhaft waren dort auch ihre Cultusstätten. 
Einzelne dieser umwallten Gipfel sind heute mit Bergkirchlein gekrönt, es liegt eben im 
Charakter des an seinen Bergen hängenden Volkes, den eine weite Umgebung beherrschenden 
Anhöhen auch eine religiöse Weihe zu geben. Das ganze damals bewohnte Land war zum 
Schutz vor Überfällen mit solchen Hochwarten versehen, von wo die Signalisirung der dem 
Vaterlande drohenden Gefahr geschehen konnte. 
An der Grenze des benachbarten Venetergebietes stand eine solche bedeutende 
Befestigung in Planina ober Wippach auf den Karsthöhen, welche das nach Klima und 
Abdachung zu Italien gehörige Wippacherthal beherrschen. Die Hochebene der Pojk, einer 
der wichtigsten Übergänge in das Innere des Landes, besaß deren eine Menge. Am 
vorgeschobensten nach Nordwest war auf diesem Plateau das am Fuße des Nanos gelegene 
Gradische von St. Michael, in Südost standen Befestigungen bei Slavinje und Slavina, 
und eine ununterbrochene Kette von Kastellen, die in den istrischen Castellaren ihre Fort 
setzung fanden und mit der Fernsicht bis zur Adria reichten, zog sich längs des Kammes 
des ober den Quellen der Pojk sich erhebenden, gegen das Rekathal steil abstürzenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.