357
gestimmte Slave überhaupt mehr Verständniß hat für den göttlichen Dulder auf
Golgatha als für die Menschwerdung desselben, daß ihm daher auch das tiefbedeutsame
Osterfest mehr zusagt als die heitere Weihnacht, — gewiß ist, daß die Feier jenes Festes
freier ist von abergläubischem Brauch und heidnischem Beiwerk als dieses, daß dafür
christliche Symbolik hier mehr platzgreift. Trachtet schon jede Hausfrau am Charsamstag
einen Feuerbrand vom geweihten Scheiterhaufen für ihren Herd zu gewinnen, so sucht auch
die ärmste einige Nahrungsmittel, bestehend in Fleisch und Brod, zur Weihe zu bringen,
reichere schicken ganze Körbe voll dahin. Ein so ausgestatteter Korb muß neben Brod-
laiben und Lammfleisch einen geräucherten Schinken (Kimen), Würste (k1obn8k), einen
Ostersegen.
kranzförmigen Nuß- und Honigkuchen (kolae), roth gefärbte Eier (pirlli) und einige
Wurzeln Meerrettich (irren) enthalten. Die Kimen bedeutet den Leib Christi, die spiral
förmig abgeschnittenen Schalen der weißen Rübe (Limssiea klmpn impiteim) sollen die
Fesseln Christi andeuten (an der Luft getrocknet, werden sie bis zur Fastenzeit aufbewahrt,
wo sie, wie ein Gemüse zubereitet, auf den Tisch gebracht werden), der koinä die Dornen
krone, die xirtri bedeuten die Blutstropfen auf Gethsemane und Golgatha, die klodnse
die Wunden, der Irron endlich stellt die letzte Labung des Heilands, Essig und Galle, vor.
Dieser das Leiden Christi versinnbildende Ostersegen wird mit besonderer Andacht
genossen; nur Kinder treiben mit den Ostereiern einige gewinnsüchtige Spiele, wozu das
Eierstoßen (tni-cmnjo) und Eierhacken (sekmnjo) gehören. Bei ersterem Spiele werden
zwei Eier auf die Festigkeit ihrer Schale geprüft. Das Ei, dessen Schale beim Anprall