MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

485 
Bienenzucht im Augarten zu Wien. Mit der Kramer Biene wird wegen ihres Fleißes und 
ihrer geringen Stichlust ein schwunghafter Exporthandel nach den entferntesten Ländern 
betrieben. Der krainische Bienenstock ist ein langer, niedriger, prismatisch geformter Holz 
kasten, welcher in neuerer Zeit vielfach mit einem beweglichen Rahmenbau versehen ist. 
Die Bienenstöcke sind in den Bienenständen etagenweise eingelagert. An der Stirnseite 
sind die Bienenstöcke gewöhnlich von Dorfkünstlern mit Scenen aus den Volkssagen, aus 
dem Dorfleben oder der biblischen Geschichte bunt bemalt. 
Eine Sennalpe in Oberlrain. 
Zahlreiche größere und kleinere Flüsse, Bäche und Seen des Landes bieten günstige 
Aufenthaltsorte für die verschiedensten Arten von Fischen. Der Bestand an edlen Fischen 
ist in Kram ein sehr bedeutender und wächst in dem Maße, als die Fischerei geregelter 
wird und die Bestrebungen der interessirten Kreise auch in den breiteren Schichten der 
Bevölkerung verstanden werden und Anerkennung finden. Im größten Flusse des Landes, 
in der Save, nimmt die erste Stelle der Huchen ein, während in den Gebirgsbächen die 
Forelle sehr zahlreich auftritt. Von den Edelfischen verdient noch Erwähnung die Äsche. 
Auch der Hecht ist bei uns nicht selten. Interessant ist der große Fischreichthum des 
Zirknitzer Sees. Derselbe fließt jährlich vollständig durch unterirdische Kanäle ab, bei 
welcher Gelegenheit große Mengen von Fischen gefangen werden, die frisch oder gedörrt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.