MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bukowina

247 
Besonders im Czeremoszthale gebräuchlich. 
Tag, srvak" ruft diesem der „skaroska" zu, worauf die Antwort erfolgt: „Gebe Euch Gott 
Gesundheit." Darauf fragt der Werber: „Wohin führt unser Weg ins Haus?" Der Haus 
wirt!) zeigt ihm zunächst eine falsche Richtung; erst wenn diese Frage zum dritten Male 
wiederholt wird, während welcher Zeit alle mit Branntwein bewirthet werden, und vor 
dem Hause tanzen, kann der Bräutigam seinen Einzug in's Haus halten? Alle fassen sich 
nun bei den Händen und ziehen unter Gesängen in die Hütte ein. Der „starost", dessen 
Mantel bereits mit einem bunten Tüchel oder einein weißen Handtnche, welches er sich 
rings um den Oberleib bindet, geschmückt wurde, entfernt das mit Federn geschmückte 
Bäumchen der Braut von dem Tische, und setzt dafür das Bäumchen des Bräutigams hin; 
dann geht er dreimal um den Tisch, wobei ihm alle Ankömmlinge folgen. Tie Braut weint 
indessen Abschiedsthränen. den Kopf über die vor ihr stehenden Kuchen gesenkt; so oft jedoch 
der Bräutigam während des ltmzuges an ihr vorbeigeht, hebt er ihr gleichsam zum wivste 
den Kopf mit einem Tüchlein empor. Ist der dreimalige Umzug beendet, so setzt sich der 
Bräutigam zur Linken der Braut am Ehrenplätze nieder und sucht gleichzeitig einen Zipfel 
des Pelzes der Braut unter sich zu bringen, um in der Folge sein Weib zu beherrschen. 
Links vom Bräutigam setzt sich der Brautführer, nunmehr mit drei Tücheln geschmückt, 
deren eines ihm die Braut, die zwei anderen die Brautmädchen spendeten. Neben dem 
Brautführer haben der Brautvater und die Brautmutter ihren Sitz; auch diese wurden von 
der Braut mit Tücheln oder mit Handtüchern beschenkt. Hinter dem Brautpaare aber steht 
die „sviterviru" und leuchtet über den Häuptern des Paares mit jenen zwei Kerzen, 
welche die Brautzeugen bei der Trauung gehalten hatten. Weiterhin nach rechts und links 
vertheilen sich um den Tisch herum die angesehensten Hochzeitsgäste je nach Rang und 
Alter und werden gastlich bewirthet. Nach dem Mahle zieht der Brautvater jenes Stück 
feiner Leinwand, welches der Bräutigam tagsvorher überschickt hatte, hervor und gibt 
dasselbe dem älteren Bruder der Braut, von dem der Bräutigam die Schwester vorwsi 
etwa um ein Federmesser loskausen mußte. Derselbe hebt dieses Tüchel (genannt raukueü 
oder xokr^vato) auf zwei Stäbchen und läßt dasselbe auf den Kopf der Braut nieder 
gleiten, durch welchen Vorgang sie schon zum Weibe eingckleidet worden ist. Im Kotzmaner 
Bezirke erfolgt jetzt die Beschenknng der Anverwandten des Bräutigams. 
Nachdem man sich noch bei fröhlichem Tanze ergötzt, wird endlich zum Aufbruch 
gemahnt. Nun wird die große Kiste (sür^iria), welche das bewegliche Eigenthum der 
jungen Frau (ärwstry) - Wäsche und Kleidungsstücke — enthält, auf jenen Wagen 
gehoben, auf welchem die Brautmutter, die „srvitsrvka" und die „svas^i" sitzen. Der 
Bräutigam gibt noch der Braut zum Zeichen seiner Herrschaft über sie ans den mit einem 
Polster bedeckten Rücken drei Schläge mit einer Ruthe, setzt sich mit ihr auf den ersten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.