MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bukowina

252 
die Kühe, schlägt Butter, reinigt, putzt, webt und versieht überhaupt alle Arbeiten, die 
ihr zugehören. Beim Schlagen der Butter spricht das ruthenische Weib Folgendes: 
„Bettler prügelten einander, Butter habe ich geschlagen, 
Erbsen haben sie verschüttet, j Zusammen Butter, zusammen Butter, 
Ich N. N. ging und las sie auf; Zusammen, zusammen, zusammen Butter." 
Wenn beim Brotbacken der Sauerbrei (iro-ol^cm) angemacht wird, so spricht das 
Bauernweib: 
„Es ging ein Greis über's Eis, ! In Euere Sauersuppe (krvusru), 
Verlor den Wein und den Meth j In unfern Sauerbrei." 
Schiebt sie sodann das Brot in den Backofen, so macht sie über dem ersten Laib mit 
der Hand, sowie nachher vor dem Anschneiden des schon gebackenen Brotes mit der Messer 
spitze über dem letzteren das Kreuzzeichen. 
Das Vermögen wird in der Regel vom Manne und vom Weibe gemeinschaftlich 
verwaltet, doch hat meist nur der Mann das Verfügungsrecht über dasselbe. Nur Kleider 
und Wäsche, welche das ruthenische Weib als Mitgift bekommen hat, sind ihr unangreif 
bares Eigenthum. Stirbt die Frau nach kurzer Zeit kinderlos, so fällt ihr unbewegliches 
Eigenthum wieder an ihre Eltern zurück. 
Haus und Hof (ellutu, poärvirjo, ob^tse). Will der junge Ehemann seine selb 
ständige Wirtschaft gründen, so geht er vorerst an den Bau des Hauses und veranstaltet 
zu diesem Zwecke eine „irluira." oder „toloicg.", das ist er ladet Nachbarn und Verwandte 
zur unentgeltlichen Hilfeleistung ein, wofür er sie dann mit Speise und Trank bewirthet. 
Das Baumaterial, woraus die Wände verfertigt werden, besteht je nach der Gegend aus 
Stein, Holz oder Ruthengeflecht, das Dach wird aus Stroh, Schilf oder Schindeln her 
gestellt. Hat die Aufführung der Hütte begonnen, so legt der Meister in eine Ecke derselben 
zwischen zwei Balken Salz, Ladanum und einige Brocken geweihten Osterbrotes und 
besprengt den Ort mit Weihwasser. Ist der Bau vollendet, so findet nicht selten auch eine 
kirchliche Hausweihe statt. Doch häufiger, als die kirchliche Weihe ist folgender Brauch: 
Der Wirth wirft einen oder zwei Tage vor seinem Einzuge in das neue Haus einen 
schwarzen Hund oder Hahn in die Stube; auf dieses Thier werden alle Übel und Krank 
heiten übertragen, welche die künftigen Bewohner der Hütte hätten treffen sollen. 
Die durchschnittliche Länge einer ruthenischen Bauernhütte beträgt 8 bis 10 Meter, 
ihre Breite etwa 5 Meter. Sie ist mit der Längsseite, in welcher die Eingangsthür 
sich befindet, meist gegen Süden gewendet. Durch die Eingangsthür gelangt man in 
ein Vorhaus oder elloröinzfi, aus welchem eine Thür zur rechten Hand in 
die große Stube (elluta), zur linken Hand in die kleine Stube (oirutL^sna) führt. 
Treten wir zunächst in die erste ein. An der Süd- und Ostwand finden wir daselbst lange
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.