195
13*
Ostserbien der Drina entlang das Banat von Macva (Mäcsö), während in der Nama-
gegend, das heißt in dem westlichen Theile der heutigen Hercegovina und dem heutigen
Südbosnien einzelne Vasallen regierten und die südwestlichen Theile an einzelne mächtige
kroatische Geschlechter, wie das der Subici, als Lehen zurückfielen. Diese territorialen
Verhältnisse änderten sich aber fortwährend im Laufe der Zeit, je nachdem der eine oder
andere Ban sein Gebiet behauptete und einen energischen Nachfolger fand oder nicht. Es
schien einmal, als sollte sich in Bosnien eine mit dem königlichen Hause verwandte
Dynastie entwickeln, indem der getreue Vasall und Schwiegersohn des Königs Bela,
Rastislav, das Banat Bosna und die Macva als Lehen bekam; doch seine Nachkommen
schaft erstarb bald (1271), und dies Erbe fiel als Privatbesitz der Königin Elisabeth,
Witwe des Königs Stefan V., zu.
Während im Westen Bosniens die Grafen von Brebir aus dem Geschlechte der
Subici immer mehr ihre Macht entfalteten und sich am Ende des XIII. Jahrhunderts
Herren von Bosnien nannten (UunusOrontine, Oalnratias et clonainns Hosnae — 7. April
1299), kam der östliche Theil Bosniens nach dem Tode der ungarischen Königswitwe
Elisabeth als königliches Lehen in den Besitz des serbischen Königssohnes Stefan Dragutin,
der, mit der ungarischen Prinzessin Katharina verheiratet, den Katholicismns annahm und
auch unter den Serben den ungarisch-katholischen Einfluß einzuführen trachtete. Er starb
1317, und seine Nachkommen wurden in Ungarn seßhaft; die Katholicisirung der Serben
aber scheiterte an der strammen Orthodoxie der Könige UrosMilutin und Uros Decanski.
Der Dynastiewechsel in Ungarn, der im Jahre 1301 eintrat, führte zu einer
Neugestaltung des ungarischen Königreiches, und die Geschicke des Binnenlandes richteten
sich nach dem Ergebnisse dieser Umwälzung. Die Grafen von Brebir erkoren zu ihren
Königen die mit den Ärpäden verschwägerte Dynastie der Anjou und wurden deren
getreueste Bannerträger.
Zn Ende des XIII. und Anfang des XIV. Jahrhunderts sehen wir auf bosnischem
Territorium zwei Geschlechter, welche zwar unter der Souveränität der Ungarkönige,
jedoch immer auf die Entfaltung voller Souveränität losstenernd, ihren Stammgebieten
zur Landeshoheit verhelfen wollten.
Die Grafen von Brebir aus der kroatischen Sippe der Subici besaßen wie erwähnt
Westbvsnien und Dalmatien. Maden beherrschte diese Gebiete beinahe mit souveräner
Gewalt, doch wurde er, in dieser Richtung vorwärtsschreitend, ein naturgemäßer Widersacher
Karls von Anjou, dem er auf den Thron geholfen. Im Jahre 1322 geschah es, daß König
Karl den slavonischcn Ban Johann Babonie mit der Niederwerfung Mladens betraute.
Maden wurde seines Banates entsetzt und büßte als Gefangener seine hochfliegenden
Traume.