467
Ausgedehnte Hvchwaldungen besitzen in Bosnien namentlich: die Gebirgsketten zwischen
dem Una- und Sanaflusse, die zum Plivaflusse und zum linken Ufer des Vrbasflusses
zwischen Jajce und Gornji Bakus gravitirenden Gebirgshänge, die unter dem Sammel
namen „bosnisches Erzgebirge" bekannten Gebirge um Fojnica, die durch die Höhenpunkte
Jgman, Bjelasnica und Treskavica charakterisirten Gebirgsstöcke, die ostwärts Sarajevos
sich erhebende Jahorina- und Romanja Planina mit dem Crni Vrh, die Gebirge und
Hochebenen zwischen dem Zepabache, dem Jadar-, Drinjaca-, Krivaja- und Gostoviefluß-
gebiete, die zu den Gewässern Ugar, Vrbanja und Usora gravitirenden Gebirge, die Berg
landschaften im Quellengebiete der Ukrina einerseits, des Josavka- und des Turjanicabaches
andererseits und schließlich die Gebirgsinseln im Norden des Landes: Kozara-, Prozara-,
Gumjera-, Motajica-, Vuciak-, Ozren- und Majevica-Planina. In der Hercegovina
sind die Hochwälder hauptsächlich auf den östlichen Theil dieses Landes beschränkt.
Acht Baumarten sind es, die in den Hochwäldern Bosniens und der
Hercegovina die Herrschaft führen. Die Stileiche im Niederungslande, wo sie ihr
Optimalgebiet hat, und auf den wärmeren Lehnen des Hügel- und Berglandes; die
Traubeneiche hauptsächlich auf den zahlreichen und mächtigen Serpentin- und Gabbro-
zügen Bosniens, auf den theils diesen Zügen angelagerten, theils im Inneren Bosniens
und der Hercegovina vorkommenden Flysch- und jungtertiären Gebirgsbildungen,
schließlich auf allen paläozoischen Erhebungen dieser Länder; die Buche in erster Linie
auf allen Kalkgebirgen, übrigens auf allen anderen Erhebungen mittlerer Höhe und von
diesen auch auf die schattseitigen Lehnen des Berg- und Hügellandes hinabsteigend; die
Tanne längs der Zone der höchsten Erhebungen (oder der Wasserscheide zwischen Pontus
und Adria) und auf allen sonstigen höheren Bergen, insbesondere den Kalk-Hochplateaux;
die Fichte auf den frischeren Böden der Tannenregion, aber auch in tieferen Lagen in
compacter Vereinigung und zwar auf den durch reichlichere Wasserführung ausgezeichneten
Werfenerschiefern; die Schwarz- und Weißkiefer mit Vorliebe auf den Kuppen,
Rücken und Sonnseiten der Serpentin- und Gabbrozüge Bosniens, weiters auf allen
Kalkgesteinen Südost-Bosniens und der Hercegovina, insbesondere auf allen dürftigen
Standorten; die Panzerkiefer sowohl in den rauhen und felsigen Hochregionen, als
auch in deu tieferen und geschützteren Lagen im Norden und Nordosten der Hercegovina und
auf der Bjelasnica bei Opancac in Bosnien. Alle diese Baumarten sind in den urwaldartigen
Hochwäldern von ganz ungewöhnlicher, völlig gigantischer Stärke und Höhe.
Sie bilden theils reine, theils gemischte Bestände.
An der Bildung der Busch Wälder nehmen meist sehr viele Holzarten in überaus
mannigfacher Mischung theil. In diesen Wäldern ist, und zwar in Bosnien der gemeine
Haselstrauch und in der Hercegovina die Duinohainbuche fast überall zu finden.
30*