37
Oamparmla lioroo^oviiriea, mit ihren blaßblauen Blütenglocken, welche beschattete
Felswände teppichartig bekleidet, die Polster der rVi-ormriu A-rg^Hm, lilckraoarcklrrm
Lerp^IIilolius und üitaibelii, deren blaue Blütenglocken fast aus jeder Felsritze hervor
hängen, Vororüea satursioickos, ^leliLmiila nl^inn, Trikolium norioum, Oalaiuintlra
oroatioa, ^ntli^IIis saeguini, Ltneti^s Zoncitireri, Valsrlaua moirtaua, Lsiroeio
vmiarüaium, ^.sporrckn capitata, Viola prsnsa, 8axitra^a eoriopli^lla, Lsllickiastrunr
Mclrolii, 8eabiosa mlonikolia, kloliairlimmurn alp68tro rc. Die feuchteren Felsritzen
bewohnen mit Vorliebe Helicwpsrma pumllum, Noolrririgia muscosa, 8aroplrularia
bcmuiaca und laeiuiata, ^splsnium tissrim und r^pickiuru rigiäum. In den höchsten
Lagen Prangen kotoirtilla axoiruiira und spseiosa, krimula lritaideliaua, kiraplialium
8upiuurir und pielrlori, Tprtsmmia Villarsii, Oxzckropm prouja und äinariea, liluplrorbia
capitulata, ^.l^ssuirr oviroirso, 8alix rotu3a u. a. Im Felsenschutte wurzeln Oarclamine
flauen, Luniuin alpiuuru, ^.uoruouo balckousm, l^inaria alpina, lckumex 8eutatu3,
Orz-pm 8piirosu, kapavsr alpiuuiu und zahllose Herden Von cklanrmeuirm 8cutatu8
und Ai'ueilm.
Die südbosnischen und hercegovinischen Hochgebirge sind sehr schneereich. In den
Karsttrichtern und Gruben bleiben Schneemassen bis zum Neuschnee liegen. Die Ränder
der Schneefelder werden, abgesehen von den dort spät zur Blüte kommenden Frühlings
pflanzen wie (!roeu8 lrsutkoliairrm, 8eilla. bilolia, Nuseari toiruikolium, 6or^äali8
tubvro8u rc., von der zierlichen gelbblütigen Viola ?ozmii, den Polstern der 8axikraZm
prorsia, Zlabolla uuck ai2oicks3, der Prächtigen Nelkenart viantlrrm kro^nii, sowie
von Trabis alpina, 8oIckar>6lla alpina, lNautago montana und Vtila3pi alpiuum
umsäumt.
Wo alpine Triften und Matten zur Ausbildung gelangen, insbesondere in Mulden auf
Terrarossaboden, da kommen ^.usmoiro rmreissiklora, Onobr^olim luoutaua, Ox^tropm
uroirtana, Vr^a8 oetopotala, kol^^oiurin viviparuin, diiAritollu auKU8tilolia, ?riiuula
lougillora, ^rirmria cano3e6U8, Koutiaua erispata, 6ontiana ckiirariaa, 6eutiaua
angulo8a, ?ockieulari8 voitieillata, bo8uiaea und 86arckiea, ^.eliilloa liu^ulata, abrota-
nolcl68, 5u8iono orbieulata, l^inum alpürum, eapilaluiu, l^68tuca puri^oirs rc. in
üppiger Entwicklung vor.
In feuchteren gegen die Baumgrenze gelegenen Triften und Matten sind karmieia
86i'bleu, kckairtaAO rsiukormm, ?riirurla intrieata, Viola ckooliuata, 8iIou6 8öucktirori,
l^iiium earuiolieum, lck^psrieum Kieliori, 8axikra»a lrouelrorikolia, 8eoiMU6rL ro8oa,
Orepis ckiirarioa und Orspm moutana die prägnanten Formelemente. Zu den Voralpen
kräutern gehören ^.eoiütum bo8iriaLUiu, lVlul^ockiuur paneieü und alpiirum, ^utüri8eu8
a1p68tris, Ilumex alpinu8, ^ckeno8t^lo8 albiäa, 86irseio eapitatu3, Ooronieum