MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark

154 
bedienten sich auch gleichgestalteter schwerer Hauben aus schwarzen Perlen gestickt. Des 
gleichen erfreuten sich auch die schwarzsamintenen, oft goldbortirten „Bundhanben", mehr 
noch aber die hochgestülpten, sammt- und goldgebrämten „Drathelhauben" einer großen 
Verbreitung. Im Salzkammergnte findet man noch alte Bauersfrauen mit einer Pelzmütze 
im Winter, sonst aber mit einem hohen, breitkrämpigen weißen Filzhnt auf dem Kopfe. 
Ziemlich allgemein beliebt, besonders im Oberlande, waren ehemals sehr breitrandige, an 
den Krampen außen mit schwarzem, faltigen, innen mit rothem Seidenstoffe belegte Franen- 
hüte mit niederem flachen Gupf aus weißem Filz. Im obersteirischen Murthale tragen 
die Frauenzimmer noch jetzt gerne schwarze Männerhüte ans feinem, langhaarigen Filz, 
die oft kokett aufgesetzt werden und nicht übel zu Gesichte stehen; in einigen Gegenden, 
nahe der kärntnischen Grenze findet man solche Hüte mitunter sogar mit Goldquasten 
geziert. Gewöhnlich wurden früher die Hüte über eine Lodenhanbe getragen, heutzutage 
häufig über das schwarzseidene Kopftuch, im Salzkammergut aber bedecken die Mädchen 
gerne ihr bloßes gelocktes oder in Zöpfen geflochtenes Haupthaar mit einem grünen 
Steirerhut. Berühmt waren die Sulmthaler Franenhüte, flache, gelbe aus Stroh 
geflochtene Sonnenhüte mit niedrigem Gupf, daran zwei seidene Schlingen prangten und 
überdies eine breite Bandschleife unter dem Hute und bis über den halben Leib herabhing; 
solche Hüte besserer Qualität hießen „Raindlhüte", während die minderer Gattung 
„Goggen" oder „Moidlhüte" genannt wurden. Es gab auch schwarze, selbst grüne 
Sonnenhüte, welche zumeist in der Stainzer und Ligister Gegend getragen wurden. 
Fassen wir das, was über die Kleidung des deutschen Steirers gesagt wurde, noch 
mals kurz zusammen, so finden wir, daß diese Tracht dem Manne das Ansehen von Kraft 
und Fülle, vereint mit einer gewissen Leichtigkeit und Gewandtheit verleiht, in der des 
weiblichen Geschlechtes gefällige Einfachheit, anmuthende Sittsamkeit sich ausdrückt. 
Das Familienleben im steirischen Volke ist, wie in den Alpenländern überhaupt, 
ein durchwegs patriarchalisches und äußert sich namentlich im gegenseitigen Verhältnisse 
der Eltern und Kinder zu einander und in dem der Dienstboten zu den Dienstgebern. 
Eine schöne Sitte ist der „Heimgang", nämlich daß allen Geschwistern das Vaterhaus, 
welches ein Bruder oder eine Schwester übernommen hat, im Falle der Rückkehr offen steht. 
Besondere Ereignisse im Familienleben geben immer Anlaß zur Entfaltung eigenthümlicher, 
oft uralter Gebräuche. 
Kommt in einer Familie ein Kindlein zur Welt, so wird es alsbald nach dem 
ersten Bade zur Kirche getragen, damit es wo möglich „nüchtern" noch die heilige 
Taufe empfange. Bei der Geburt selbst wie auch nach derselben gibt es eine Menge alter 
Herkömmlichkeiten zu beobachten, allerlei Vorkehrungen zu treffen, auf daß der neue 
Weltbürger gedeihe und wachse, wie es in ähnlicher, zum Theile selbst gleicher Weise auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.