MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark

180 
in den Fischbacher Alpen, vom Grazer Schloß- und Kalvarienberg u. s. w.; daran knüpfen 
sich Sagen von „Tenfelsbrücken", „Teufelsmühlen", „Teufelskirchen", „Teufelsgräben", 
„Teufelsgrotten" und selbst von einer „Teufelsbadestube". Vom dummen Teufel, der 
sich überlisten ließ, handeln nicht wenige Sagen, darunter die vom „Amtmannsgalgen" in 
der Johnsbacher Schlucht als die charakteristischste gelten kann. Erwähnung verdienen auch 
die Sagen vom „Todtenbahrziehen", „Tenfelsbannen", von den „Tenfelshuseisen" u. s. w. 
Der Teufel liebt es auch, in verschiedenen Thiergestalten zu erscheinen, z. B. als 
schwarzer Gemsbock, als Rabe oder sonst schwarz befiederter Vogel, als schwarzer Hund 
oder feuriger Fuchs; als solcher bewacht er gerne verborgene Schätze. Als „Schrättel" 
leistet er den Menschen alle geforderten Dienste, zeigt sich auch sonst als „Hiedlbua" oder 
„Gangerl" oder gespenstert als „Nachtmann", „Spähmandl", „Haferschimmel" oder 
„Galgenroß", als „Habergais", „Ohneweigl", „Hüengeist", „Schabbock" und dergleichen 
umher. Hierher gehören ferner die „Werwölfe" und „Strigholden", endlich auch die 
„Hexen", als deren berüchtigtester Versammlungsort der „Hochstradnerkogel" bekannt ist. 
Mit dem Teufel in Verbindung bringt der Volksglaube das „wilde Gjoad". An 
dieses anklingend ist die am Eichseld bekannte Sage von den „nächtlichen Heideureitern", 
welche in der Rupertinacht in fremder schauriger Tracht und mit bläulich flaminenden 
Lanzen auf schwarzen Rossen durch die Lüfte sausen und auf Christen Jagd machen. Andere 
Sagen von gespenstischen Erscheinungen sind die von den „Geistern der alten Noriker", 
welche in den unterirdischen Felsen des „Königreiches" Hausen und, wenn dem Lande 
^-eindesgefahren drohen, als Nebelgestalteu zur Oberwelt emporsteigen, unheimliche 
„Kreudseuer" anzünden und die Bewohner auffordern, sich zur Gegenwehr zu rüsten; 
ferner vom „gespenstischen Scharfrichter" im Freimannsloch auf der Stangalpe, vom 
„Schloßvogt" zu Stein und viele andere. 
Sehr zahlreich sind auch die Sagen von vergrabenen und im Innern der Gebirge 
aufgespeicherten Lchätzen. An sie knüpfen sich die Traditionen von den „Venediger 
männchen", die mit Hilfe des alles offenbarenden „Bergspiegels" die reichen Erzadern in 
den Bergen, den kostbaren Goldsand in den Flüssen und Seen aufsanden, ihre Schütze 
ans geheimnißvoüe Weise behoben und damit reich beladen in die „wälsche" Heimat 
zurückkehrten. Andere Lagen wieder erzählen von seltsamen Schatzhüteriunen, von der 
„Schlangenkönigin ' mit dem goldenen Schlüssel im Rachen, von „Drachen" und „Lind 
würmern ; in den Kämpfen mit diesen finden sich Anklänge an die deutsche Siegsriedsage, 
so die Sagen von der Entstehung der Wappen von Rvttenmann und Knittelfeld, von der 
„Drachenhöhle" bei Röthelstein, vom Wildsee am Hohenwart u. s. w. 
Nicht minder reich als die mythische ist auch die historische und religiöse Sage 
ausgebildet, doch kehren in manchen derselben, wie in denen von Karl dem Großen, von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.