MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark

11 
ehernen Schätze im nahen Erzberg fast durch ein volles Jahrtausend zum Mittelpunkt der 
alpinen Eisenindustrie geworden ist. 
Auch dieses Thal wurzelt in den Coulisseu des paläozoischen Gebirges, um dann, 
in enger Schlucht die Kalkalpen durchbrechend, bei Hieflau in die Enns zu münden; nach 
allen Seiten hin erheben sich die Steinwände aus bewaldeten Hängen und breite, tiefe 
Sättel trennen die einzelnen Massen in isolirte Stöcke. So tritt aus dem Massiv der 
Schwabengruppe der Pfaffenstein gegen Eisenerz vor und scheidet die Verzweigungen des 
Der Ring bei Weichselboden. 
Erzbaches in den waldigen Gsollgraben am Fuße der Griesmauer und in das Münichthal, 
an dessen Mündung der herrliche Leopoldsteiner See die lichten Felsen der Seemauer und 
des Pfassenstein wiederspiegelt. 
Aus dem nassen Seeboden am rückwärtigen Ende dieses Thales führen Steige auf 
die hochgelegenen Weideböden eines mächtigen Gebirgsstockes. Es ist die Hochschwabgruppe, 
ein geschlossenes Plateaugebirge, das sich vom Erzbach bis zum Seeberg fünf Meilen 
weit in östlicher Richtung erstreckt und besonders nach Norden gegen die Schlucht der 
Salza in steilen Wänden abstürzt; viel allmäliger dagegen erfolgt der Abfall gegen Süden: 
ganze Reihen von Vorbergen senken sich da, durchschnitten von langen Seitengräben, 
stufenweise bis zu den niederen Höhen des Spatheisensteinzuges herab. Trotz ähnlicher
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.