MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark

378 
die Honoratioren des Thales, die Herren Werksverweser, Pfarrer und Schullehrer, auch 
die Amtleute und die wohlhabenden Bauern zur Jagd, und jeder kam, den Stutzen auf 
dem Rücken und die Bracke an der Koppel, zum Sammelplatz. 
Ein weiteres Jägercontingent stellten jene Bauern, welche von dem Jagdherrn als 
sogenannte Reisjäger in Lohn genommen waren und die Jagd zu beaufsichtigen hatten. 
Unter diesen Verhältnissen war es natürlich, daß die Jagdlust allgemein wurde, wozu in 
späterer Zeit noch das leuchtende Vorbild beitrug, welches Erzherzog Johann, der viel 
seitige Wohlthäter Steiermarks, auch als Jäger allen Jagdbeflissenen gab, wie jetzt Seine 
Majestät unser allergnädigster Kaiser und Herr uns das Vorbild eines exacten Waid 
manns gibt. Was Wunder also, wenn Jagdbesitzer wie Jagdbeflissene diesen Vorbildern 
nachstreben, die Jagd immer waidgerechter betreiben und der Jagdpflege überhaupt mehr 
Aufmerksamkeit geschenkt wird. So wurde z. B. die Auerhahnjagd von den Jagdherren 
gar wenig beachtet, bevor Erzherzog Johann diesen Sport in den Wäldern bei Edelschrott 
übte und unser Allerhöchster Jagdherr die Reviere Spital, Neuberg und Mürzsteg in Ruf 
brachte. Vor dieser Zeit blieben die meisten Jagdherren auch an milden Frühlingsmorgen 
in Morpheus' Armen und ließen die balzenden Hähne von passionirten Jagdfreunden, 
Jägern oder Reisjügern abschießen. Heute findet der größte Theil der Jagdherren, daß 
ein schöner Frühlingsmorgen, im Walde verlebt, für einige ungünstige Morgen und die 
Jagdstrapazen auch dann entschädigt, wenn man vom Waidmannsheil nicht begünstigt wird. 
Diese Erkenntniß ist der Hort der Auerhahnjagd. Es sei hier noch bemerkt, daß seit dem 
Aufschwünge der Anerhahnjagd auch der in der Baumvegetationsgrenze lustig balzende 
Birkhahn bedeutende Förderung erfuhr. Diese Jagd erfordert viel mehr körperliche 
Anstrengung, entschädigt aber auch durch den großartigen Eindruck, welchen an milden 
Frühlingsmorgen die von der Winterstarre wieder erwachende Hochgebirgsnatur auf den 
Jäger übt. 
Die Hahnenbalz war es aber nicht allein, welche solchen Aufschwung erfuhr, auch 
den anderen Wildgattungen wurde seither mehr Aufmerksamkeit geschenkt, und so erhielten 
sich nicht nur die vom Erzherzog Johann gegründeten, an Hoch- und Gemswild reichen 
Jagdreviere Brandhof und Weichselboden unter der bewährten Leitung des Grafen von 
Meran auf gleicher Höhe, sondern es stellten sich in den letzten dreißig Jahren diesen die 
kaiserlichen Leibgehege in Neuberg, Mürzsteg, Eisenerz und Radmer, die Gemsjagden 
des Prinzen August von Coburg bei Schladming, sowie die Jagden in der Jngering und 
Trogöß, die Jagden im Gesäuse und bei Wildalpen zur Seite, vieler anderer Jagdreviere 
gar nicht zu gedenken, welche, wenn sie auch nicht so reiche Hoch- und Gemswildstände 
aufzuweisen haben als die eben bezeichneten, doch genug von diesen Wildgattungen besitzen, 
um das Herz eines wackeren Waidmanns zu erfreuen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.