allgemein Körbe aus Stroh und Haselnußwurzelholz
geflochten und insbesondere aus den Gegenden von
Weiz bis Feldbach sowie aus Hitzendorf auf den
Grazer Markt gebracht. Die Bemühungen der Fach'
schule in Bruck a. d. Mur, die Erzeugung feinerer
Korbflechtwaren im Bauernhause zu erzielen, die
selbst zur Anlage von Weidenplantagen führten,
hatten keinen Erfolg, es mangelte an Arbeitskräften.
Auch der so rührige Ausseer Hausindustrieverein,
den wir mit guten Korbmustern versehen haben, hat
auf diesem Arbeitsfelde ebenfalls noch kein nennens'
wertes Resultat erzielt. Ob nun durch den sich
rationeller gestaltenden Obstbau des Landes das Be-
dürfnis nach feineren Körbchen wachgerufen werden
wird und ob dann die heimische Erzeugung für diesen
Bedarf nicht doch wird auf kommen können, das sind
Fragen, auf die wohl die nächsten Jahre eine Antwort
zeitigen werden. Prof. Karl Lacher, Graz.
SALZBURG.
Das Herzogtum Salzburg mit seinen altertümlichen
Gaulandschaften, dem flachen fruchtbaren Pongau,
dem herrlichen Pinzgau und dem rauhen Lungau, hat
bis auf den heutigen Tag viel Altertümliches bewahrt,
aber seine Hausindustrien und die verschiedenen
Zweige seiner volkskünstlerischenProduktion gehören,
ebenso wie dies in Oberösterreich und Niederöster-
reich der Fall ist, zumeist der Vergangenheit an. In
erster Reihe stand auch hier das Holz als dasjenige
Material, mit welchem sich die geschickte Hand der
15