RAUM III
118 Goldhaube mit Seidenband. Anfang des XIX.
Jahrhunderts. Klagenfurt. Mus.f. öst. Volksk., Wien.
119 Goldkrönchen, genannt „Schöppel“. Erste Hälfte
des XIX. Jahrhunderts. Montavon, Vorarlberg.
Mus. f öst. Volksk., Wien.
120 Haube mit Stahlflitter, geschnittenem Seidenband
und Goldspitze. Anfang des XIX. Jahrhunderts.
Steiermark. Mus. f. öst. Volksk., Wien.
121 Haube, Seide mit Goldspitze. Anfang des XIX.
Jahrhunderts. Treffen bei Villach, Kärnten.
Mus. f. öst. Volksk., Wien.
122 Haube (Tradelhaube). Erste Hälfte des XlX.Jahr^
hunderts. Aus Gloggnitz.
Mus.f. öst. Volksk., Wien.
123 Goldhaube mit Brokat, Retz(?). Erste Hälfte des
XIX. Jahrhunderts. Überleitung zur Iglauer Hau^
benform. Mus.f. öst. Volksk., Wien.
124 „Linzer Goldhaube“ aus Enns. Anfang des XIX.
Jahrhunderts. Mus.f. öst. Volksk., Wien.
125 Haubenstock, aus Holz geschnitzt. Erste Hälfte
des XIX. Jahrhunderts. Tirol.
Mus. f. öst. Volksk., Wien.
126 Fozlhaube, Knüpfarbeit in Baumwolle. Erste
Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Vom Ritten, SücL
tirol. Mus.f. öst. Volksk., Wien.
127 Strohzylinder für Frauen. Erste Hälfte des XIX.
Jahrhunderts. Rauriser Tracht, Salzburg.
Mus. f. öst. Volksk., Wien.
302