merkwürdige altertümliche Fleche und Knüpftechnik
hat sich bis in die Anfänge des XIX. Jahrhunderts
erhalten. Zu den erloschenen Hausindustrien Salz
burgs muß auch die Spitzenerzeugung im Salzburger
Flachgau, in Mattsee, gezählt werden, welche für die
Bedürfnisse bescheidener Haushaltungen einfache,
schmale Weißspitzen für Polster Überzüge, Decken und
Hemdbesätze arbeitete.
Noch wäre, um dies meist mit dem grauen Ton
der Vergangenheit und des Ehedem gezeichnete Bild'
chen abzurunden, einer bis auf den heutigen Tag
bestehenden Steinindustrie zu gedenken, die, an
Gewinnungen aus den großen und allbekannten
Marmorbrüchen am Untersberg anknüpfend, in Hallein
und Umgebung ehedem schwunghaft betrieben wurde.
Teils wurden aus den Marmorabfällen kleinere Mosaik'
arbeiten erzeugt, teils — und zwar in viel betracht-
Iicherem Umfang — in kleinen, durch Wasserkraft
getriebenen Mühlen daraus Spielkugeln für die Kinder'
weit gedreht, wovon ungeheure Mengen in aller Herren
Länder hinausgingen. Heute ist auch dieser einfache
Betrieb fast völlig zurückgegangen, da er kaum die
Kosten einbringt. Dr. M. Haberlandt, Wien.
TIROL UND VORARLBERG.
Während sonst in den deutschen Alpenländern
Österreichs — das kleine Salzburg in seinen ent'
legensten Winkeln vielleicht ausgenommen — der
alte volksmäßige Hausfleiß, der die Gebrauchsdinge
des Hauses sämtlich mit eigener Hand schuf und
18
I